vorheriger Artikel nächster Artikel

Die Saatkrähe

Die Saatkrähe (Corvus frugilegus) gehört zur Familie der Rabenvögel. Vorkommen und Verbreitung: Die Saatkrähe ist in Europa weit verbreitet, bis auf Nordskandinavien und Island. Man sieht sie immer in Schwärmen. Sie gehören, je nach Standort zu den Zugvögeln (Teilzieher) oder Standvögeln. Ihre Brutgebiete liegen häufig an Stadträndern mit Ackerbau und Viehzucht. Ihre Nester bauen sie in Laubbäumen an Waldrändern, im Feldgehölz und in Straßenalleen. Bei uns in Hamburg sieht man die Saatkrähen häufig an Recyclinghöfen auf Nahrungssuche, und ihre Nester bauen sie in hohen Straßenbäumen. Wie sieht eine Saatkrähe im Prachtkleid aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch auch einige Fotos. Mit ihren ca. 47 cm und mit einer Flügelspannweite von 98 cm ist sie kleiner als die Aaskrähe oder Rabenkrähe.

Bild zum Aussehen, zum Bestimmen und zum Erkennen der Saatkrähe

Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Das Weibchen ist etwas größer und schwerer. Aussehen: Das Gefieder der Saatkrähe ist schwarz. In der Sonne schimmert das Gefieder bläulich violett. Der Kopf ist schwarz, der Schnabel ist sehr kräftig und am Ansatz ist er hellgrau. Die Augen sind dunkel und die Beine sind dunkel und haben starke Krallen. Merkmale der Saatkrähe: Unbefiederter grau-weiße Schnabel.
Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, die Feinde, das Gewicht, die Nahrung, die Brutzeit, das Gelege, die Flügelspannweite, die Größe und die Lebenserwartung, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Aussehen der Saatkrähe bestimmen Aussehen der Saatkrähe im Prachtkleid Aussehen vom Kopf der Saatkrähe
Aussehen der Saatkrähe im Prachtkleid bestimmen und erkennen

Zum Aussehen, zum Erkennen und zum Bestimmen der Saatkrähe darf natürlich ein Flugbild auch nicht fehlen.

Flugbild zum Aussehen Bestimmen und Erkennen der Saatkrähe

Mit ihrem hellen Schnabelansatz sind die Saatkrähen unter den Rabenvögeln unverkennbar. Die Saatkrähen brüten in Kolonien. Ihre Nester befinden sich in der Krone von Laubbäumen. Die Nester liegen sehr dicht beieinander. Im Frühjahr (März) kann man die Balzflüge beobachten. Bei den Balzflügen hört man auch viele verschiedene Rufe. Der Ruf, die Stimme ist ansonsten meistens ein tiefes kurzes gäk oder ein gedrungenes kroh. Während der Balz gibt es vom Partner Balzgeschenke (Nahrung), und das Gefieder wird sich gegenseitig geputzt. Haben die Paare sich zusammengefunden, bleiben sie ein Leben lang zusammen.

Saatkrähe-Paar erkennen und bestimmen - Unbefiederter grau-weiße Schnabel

Nun zur Lebensweise. Wo und wann brütet die Saatkrähe? Saatkrähen bauen ihre Nester aus kleinen Zweigen und legen es mit etwas Gras, Moos und trockenen Blättern aus. Die Nester werden über Jahre genutzt und im Frühjahr wieder ausgebessert. Saatkrähen haben eine Jahresbrut in der Zeit von März bis Juni. Sie legen meistens 4 grünliche Eier mit braunen Flecken. Die Brutdauer beträgt ca. 18 Tage. Das Weibchen brütet alleine, und wird während dieser Zeit vom Männchen mit Nahrung versorgt. Die jungen Saatkrähen gehören zu den Nesthockern. Die Jungen werden von beiden Eltern ca. vier Wochen im Nest mit Nahrung versorgt. Nahrung: Was fressen Saatkrähen? Die Nahrung besteht aus junger Saat, Würmern, Insekten, Larven,Schnecken, kleinen Säugetieren, Aas, Obst, Nüsse und Beeren. Wenn die Jungen flügge geworden sind, sieht man sie auf Wiesen und Äckern nach Regenwürmern suchen.

Nester von Saatkrähen

Im Frühjahr, wenn die Nester wieder instand gesetzt werden, kommt es häufig zu Streitigkeiten unter den Saatkrähen. Einige Krähen wollen sich den Nestbau sparen, und besetzen Nester von anderen Saatkrähen die noch nicht eingetroffen sind.
Aber wenn die Besitzer vom Nest eintreffen, dann kommt es zu Auseinandersetzungen. Da fliegen dann auch schon mal einige Federn durch die Luft. Die Brutplätze liegen nicht weit auseinander in der Saatkrähen-Kolonie.

Saatkrähen erobern Brutplatz zurück Saatkrähen kämpfen um ihr Nest Saatkrähe in ihrem Nest
Bilder zur Saatkrähen-Kolonie

Saatkrähen haben auch Feinde. Zu ihren Feinden gehört das Wetter, die Parasiten, die Pestizide, der Uhu, der Habicht, der Waschbär, der Baum- und der Steinmarder, die Falken, die Rabenvögel und der Mensch. In kleine Brutkolonien von Saatkrähen dringt sogar der Kolkrabe ein und holt sich die Eier und die Jungen. Früher wurden bei uns in Deutschland die Saatkrähen gefangen und kamen als Delikatesse auf den Tisch. Heute werden sie immer noch vom Menschen bejagt. Krähen werden heute genauso wie Stare mit Starenschreck (Vogelschreck) aus Dörfern und Städten vertrieben.

Feind: Uhu mit Saatkrähenfedern im Nest

Saatkrähen halten sich in Städten häufig in Industriegebieten auf, in denen sich Getreidemühlen, Genossenschaften und Recyclinghöfe befinden. Dort finden sie immer genügend Nahrung. Im Winter halten sich viele Saatkrähen auch an Bauernhöfen mit Vieh- und Pferdehaltung auf. Saatkrähen fliegen Abends zu ihren gemeinsamen Schlafplätzen. Je nach Standort versammeln sie sich und gehen gemeinsam auf den Vogelzug.

Bild zum Schlafplatz von Saarkrähen - Schlafbaum der Saatkrähen

Verhalten und Name der Saatkrähe

Der Name passt ganz gut zur Saatkrähe, wie Ihr auf den nächsten Bildern sehen könnt. Man sieht sie häufig im Herbst, wie sie sich auf Feldern die frische Saat ausbuddeln. Das ist auch ein Grund warum die Saatkrähe bei den Bauern (Feind Nr. 1 der Mensch) so einen schlechten Ruf hat. Wer möchte schon, dass die frisch aufgegangene Saat durch die Krähen vernichtet wird. Die Saatkrähen werden auch von Dohlen beim Ausbuddeln der frischen Saat unterstützt.

Saatkrähe frisst die junge Saat Saatkrähe frisst den Samen Saatkrähen fressen den Samen
Bilder zum Verhalten und Name der Saatkrähe

Saatkrähen fressen nicht nur Sämereien, sondern auch Eicheln und Nüsse. dazu einige Bilder. Wollt Ihr mehr Bilder sehen, wie Vögel Nüsse knacken, dann besucht meine Seite:

Saatkrähe mit Eichel Saatkrähe mit Walnuss Saatkrähe mit Maiskorn
Bilder zur Saatkrähe mit Eichel, Nuss und Maiskorn

Zur Vogelart Saatkrähe-Bilder und Fotos

Bild zu Dohlen und Saatkrähen fressen Sämereien
Gymnastik einer Saatkrähe Saatkrähe auf einem Recyclinghof Saatkrähen im Winter
Bilder von Saatkrähen in ihrem Lebensraum
Saatkrähen auf dem Vogelzug Flugbild einer Saatkrähe Saatkrähe sucht nach Nahrung
Vogelart: Bilder von Saatkrähen
Flugbild zum Aussehen und bestimmen einer Saatkrähe
Saatkrähen im Winter in Hamburg Saatkrähen suchen nach Regenwürmern Saatkrähe sucht nach Regenwürmern
Lebensweise: Bilder von Saatkrähen im Winter
Saatkrähenpaar in Hamburg Kopf von einer Saatkrähe Schlafplatz von Saatkrähen in Hamburg
Bilder von Saatkrähen - Aussehen und Schlafplatz

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder in der Grundschule über die Saatkrähe und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Latein, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Saatkrähe-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Corvus frugilegus
Familie: Rabenvögel (Corvidae)
Englischer Name: Rook
Spanischer Name: Graja
Französischer Name: Corbeau freux
Italienischer Name: Corvo Uccelli
Größe: 47 cm
Gewicht: 550g
Schnabel: Unter Schnabelform
Flügelspannweite: 98 cm
Geschwindigkeiten: Unter Geschwindigkeit der Vögel
Fortpflanzung/Paarungszeit: März bis Juni
Bruten: 1 Jahresbrut
Brutzeit: März bis Juni
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 3-6
Brutdauer: 18 Tage
Nestlingsdauer: 32 Tage
Nahrung: Sämereien (Saat), Eier, Vögel, kleine Säugetiere, Insekten, Früchte, Nüsse, Abfall,
Alter: Lebenserwartung 12 Jahre
Zugvogel: Ja
Liste der Feinde: Klimawandel, Greifvögel, Rabenvögel, Habicht, Uhu, Marder, Waschbär, Mensch
Weitere Infos zum Unterschied über Rabenvögel und Steckbriefe findet ihr unter, Rabenvögel und Vogelsteckbriefe.
Merkmale: Unbefiederter grau-weiße Schnabel
Alles über die Mauser der Vögel
Die fünf Sinne der Saatkrähe

Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. Besonderheiten aus der Vogelwelt oder der Papageientaucher.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Und denkt daran, Natur- und Vogelschutz ist wichtig.

Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate oder für einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits. Am Ende der Seite findet Ihr immer eine Liste über weitere Vogelbeobachtungen.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.