vorheriger Artikel nächster Artikel

Der Habicht

Der Habicht (Accipiter gentilis) gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Man kann den Habicht in Europa, Afrika, Asien und Amerika beobachten. Der Habicht ist unter den Greifvögeln, bei vielen Menschen (z.B. Taubenzüchtern, Geflügelzüchtern), einer der meist gehassten Vögel. Viele verwechseln ihn auch häufig mit dem Sperber, der dem Habicht sehr ähnlich sieht. Mehr zum Unterschied zwischen Habicht und Sperber, unter Sperber. Hier könnt Ihr an meinen Beobachtungen beim Habicht in seinem Lebensraum/Habitat teilhaben. Ich zeige Euch viele Fotos von Habicht-Küken und wie sie im Jugendkleid aussehen.
Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, die Gattung, die Paarungszeit, die Größe, die Flügelspannweite, das Alter, das Gewicht, die Feinde, die Brutdauer, die Eigenschaften oder ob sie zu den Zugvögeln gehören, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.
Wie sieht der Habicht aus? Zum Aussehen, zur Beschreibung und Bestimmung vom Habicht zeige ich Euch einige Bilder.

Bild zum Bestimmen und Aussehen vom Habicht

Aussehen vom Habicht

Habicht Weibchen und Männchen sehen fast gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Das Weibchen vom Habicht ist größer und schwerer. Der Habicht hat breite Flügel und lange abgerundete Schwanzfedern, somit ist er schnell und wendig. Gefieder: Das Rückengefieder ist grau bis bräunlich, der Oberkopf ist dunkel mit einem hellen Überaugenstrich, der Schnabel ist kräftig mit dunkler Spitze, die Augen sind gelb bis orange, die Unterseite ist weiß mit feiner dunkler Querbänderung, die Beine sind gelb und die Zehen haben wie bei allen Greifvögeln kräftige Krallen. Im Flug sieht man die weißen Unterschwanzfedern. Zum Aussehen noch einige Bilder.
Wollt Ihr den Habicht mit dem Sperber oder Bussard vergleichen, dann besucht meine Seite Greifvögel und Eulen.

Aussehen vom Habicht Aussehen vom Habichtkopf Flugbild vom Habicht
Bilder zum Bestimmen, Erkennen und Aussehen vom Habicht

Lebensraum vom Habicht

Der Habicht kommt in Wäldern aller Art, Kulturlandschaften, Parks, Friedhöfen und in Städten und Dörfern vor. Wichtig ist, dass in seinem Lebensraum genügend Vögel (Beute) und Kleinsäuger (Nahrung) vorhanden sind. Man bekommt ihn aber selten in seinem Lebensraum zu sehen, denn er lebt im verborgenen. Zum Lebensraum zeige ich Euch einige Bilder die ich bei meinen Beobachtungen beim Habicht aufgenommen habe.

Aussehen: Lebensraum vom Habicht Bild: Lebensraum vom Habicht Foto: Lebensraum vom Habicht
Abbildungen/Bilder zur Lebensweise und Lebensraum vom Habicht

Balz – Stimme – Ruf

Die Balz vom Habicht fängt, je nach Wetterlage, Ende Januar oder Anfang Februar an. Dann fliegen sie gemeinsam über den Wald in dem sich ihr Horst befindet, oder wo sie sich ihr Nest gemeinsam bauen wollen. Das Nest besteht aus dünnen Zweigen, und wird während der Brutzeit immer wieder ausgebessert. Das Männchen und das Weibchen fliegen mit gespreizten Schwanzfedern und stellen ihre weißen Unterschwanzfedern zur Schau. Bei den Balzflügen kann man gut sehen dass es sehr gute Flieger sind, denn sie wechseln sehr schnell die Flugrichtung und dabei finden auch Sturzflüge über ihrem Brutplatz statt.
Während der Balz und Brutzeit hört man auch ihre Stimme/Rufe ganz gut. Am meisten hört man den Warnruf bei Störungen am Horst, es ist ein lautes gik gik gik gik. Während der Balz und der Aufzucht der Jungen hört man noch verschiedene Ruf wie z.B. ein kurzes „hie“ oder ein „piäb“.

Flugbild: Habicht bei der Balz erkennen und bestimmen

Brutverhalten beim Habicht

Der Habicht hat eine Jahresbrut in der Zeit von März bis Juni. Ist das Nest fertig werden Mitte März Anfang April die Eier gelegt, in Abständen von ein bis zwei Tagen. Das Habicht Weibchen legt in der Regel zwei bis vier (5) leicht bläuliche Eier. Es wird nach Ablage vom ersten Ei sofort mit der Brut begonnen. Das ist auch der Grund, warum die Habicht-Küken in ein bis zwei Tagesabständen schlüpfen. Das Männchen beteiligt sich auch am Brutgeschäft. Wenn das Weibchen das Nest verlässt um zu fressen und zu koten, hält das Männchen die Eier warm. Die Brutzeit beträgt ca. 38 Tage. Die jungen Küken gehören zu den Nesthockern. Wenn die jungen Habichte geschlüpft sind, haben sie zuerst ein weißes Dunenkleid. Die Nestlingszeit beträgt ca. 42 Tage. Nun erstmal ein Bild mit jungen Habicht Küken.

Habichtnest  (Horst) Habicht beim Brüten Habicht mit seinen jungen Küken
Abbildungen/Bilder zum Brutverhalten vom Habicht

Die jungen Küken werden vom Weibchen gehudert und vor Feinden beschützt. Das Männchen beschafft die Nahrung für die Familie. Sind die Jungen einige Tage alt und es regnet nicht, geht sie in unmittelbarer Nähe vom Horst mit auf Beutezug. Nach ca. drei Wochen kommt das Weibchen nur zur Fütterung zum Horst. Scheint aber die Sonne zu stark oder es regnet, kommt sie zum Nest um ihre Jungen zu schützen. Je älter die Jungen werden umso weniger sieht man das Männchen. Das liegt daran, dass junge Weibchen die Hunger haben die Altvögel an den Füßen festhalten und die kleinen Männchen hätten dann keine Chance weg zu kommen. Dieses Verhalten kann man auch bei Wanderfalken und Uhus beobachten. Lebensweise: Junge Habichte verhalten sich sehr ruhig im Nest, es gibt bei der Fütterung kein Gedrängel, wie ihr auf den nächsten Bildern sehen könnt.

Habicht füttert seine jungen Küken im Horst Habicht füttert seine jungen Küken im Horst Habicht füttert seine jungen Küken im Horst
Bilder von jungen Küken im Habichthorst

Nach der Fütterung werden erstmal die Flugmuskeln trainiert und danach wird sich zur Ruhe begeben. Das Weibchen sitzt in unmittelbarer Nähe und beaufsichtigt so die Jungen. Ich beobachte schon jahrelang die Lebensweise der Habichte, und man erlebt jedes Jahr immer etwas neues.

Habicht Küken trainiert seine Muskeln Jungvogel übt Fliegen Junger Habicht trainiert seine Muskeln
Bilder von jungen Habicht Küken Im Habichthorst (Nest)

Nun zeige ich Euch einige Bilder auf denen Ihr sehen könnt wie junge Habichte im Jugendkleid aussehen, bevor sie das Nest verlassen und als Ästlinge unterwegs sind. Jungvögel sind nach ca. dreieinhalb Monaten flügge. Sie bleiben nur kurze Zeit im Familienverband.
Nach der Mauser kann man die Jungen vom Altvogel nicht mehr unterscheiden.

Habicht: Jungvogel im Jugendkleid bestimmen Habicht: Kopf vom Jungvogel im Jugendlkeid Habicht Jungvogel als Ästling bestimmen
Bilder vom Habicht im Jugendkleid

Nahrung vom Habicht

Was fressen Habichte? Die Nahrung vom Habicht besteht überwiegend aus Vögeln. Das kann man aus dem Gewölle, das sie ausspeien, analysieren. Sie nehmen aber auch Kleinsäuger z.B. Kaninchen, Junghasen, Eichhörnchen und fressen im Winter auch Aas. Das Männchen schlägt überwiegend Kleinvögel z.B. Stare, Amseln, Meisen und Buchfinken. Das Weibchen erbeutet überwiegend Hühner, Stadttauben, Brieftauben und Kaninchen.

Hühner: Nahrung vom Habicht Kaninchen: Nahrung vom Habicht Vögel (Star): Nahrung vom Habicht
Bilder von der Nahrung vom Habicht

Feinde vom Habicht

Auch der Habicht hat Feinde. Und wie sollte es anders sein, der Mensch ist der größte Feind. Er stört den Habicht am Brutplatz. Mehr dazu unter News Mai 2014. Außerdem zerstört er den Lebensraum und stellt ihm mit Fallen nach. Wie alt wird ein Habicht? Ohne Störungen 20-25 Jahre.


Zu seinen natürlichen Feinden gehört z.B. die Infektionskrankheiten, das Wetter, die Parasiten, der Uhu, der Wanderfalke, der Kolkrabe, der Marder und der Waschbär.
Mehr zu Thema Feinde vom Habicht, unter Eulen bei der Jagd.

Uhu: Feind vom Habicht Kolkrabe (Rabenvögel): Feind vom Habicht Feind: Der Mensch zerstört den Lebensraum
Bilder von den Feinden vom Habicht

Störungen beim Habicht

Durch ständige Störungen am Habichthorst werden viele Bruten zerstört. Schuld daran sind überwiegend die Naturschutzverbände. Es werden häufig während der Brutzeit Kartierungen vorgenommen, wobei die Altvögel des Nest verlassen und dadurch die Rabenvögel die Chance nutzen das Gelege zu zerstören. Durch die sozialen Netzwerke werden in einigen Verbänden die Horstplätze veröffentlicht, und es findet ein regelrechter Habichttourismus statt.
Die Verbände sollten mal darüber nachdenken, ob man alles preisgeben muß.

Von einer Krähe zerstörtes Ei vom Habicht

Verhalten und Jagdverhalten

In Deutschland gehört der Habicht zu den Standvögeln. Er bleibt seinem Lebensraum (Revier) treu und verteidigt ihn auch gegenüber anderen Greifvögeln. Das Habicht Männchen fängt während der Brutzeit einen neuen Horst an, oder bessert das alte Nest vom Vorjahr für dass nächste Jahr aus. Habichte bleiben ein Leben lang zusammen.
Den Habicht kann man sehr schlecht bei der Jagd beobachten. Fluggeschwindigkeit: Er ist ein Überraschungsjäger. Er taucht bei seiner Jagd aus dem nichts auf und so schnell ist er auch wieder verschwunden. Wenn der Habicht auf Taubenjagd geht, ist die Geschwindigkeit nicht so hoch wie beim Wanderfalken. Der Habicht jagt ebenso vom Ansitz (im verborgenen) aus oder im Suchflug dicht über dem Boden, wobei er laut ruft um die Vögel (seine Beute) in Angst und Schrecken zu versetzen. Fliegen die Vögel auf um sich zu verstecken, schlägt er zu. Die Krähen verraten ihn manchmal, wenn er zum Jagen unterwegs ist. Es kann vorkommen, dass man ganz schnell fünfzig bis hundert Rabenvögel in unmittelbarer Nähe vom Habicht zu sehen bekommt.

Habicht jagt Krähe Rabenvögel (Krähen) belagern Habicht Krähe jagt Habicht
Bilder zum Verhalten und der Jagd vom Habicht

Der Habicht bringt häufig junge Uhus um, die in seinem alten Nest (Horst) vom Vorjahr großgezogen werden. Denn Uhus brüten gerne im Habichthorst. Ich habe schon mehrfach erlebt, dass ein Uhu einen Habicht gekillt hat, weil dieser eines seiner Jungen getötet hat.
Besonderheit: Ich konnte über mehrere Jahre beobachten wie die Habichte ihre Nester (Horst) nutzten. Erst brütete der Habicht im Nest, dann der Uhu. Als die jungen Uhus das Nest verlassen hatten, hatte das Nest in der Mitte ein Loch. Nun zur Besonderheit beim Habicht. Der Habicht hat im drauffogenden Jahr das Loch im Nest wieder geflickt und seine Jungen darin großgezogen.

Junger Uhu vom Habicht getötet Uhu brütet im Habichthorst (Nest) Habichtnest (Horst)
Bilder vom Habichthorst (Nest)

Hühnerhabicht Vogel des Jahres 2015

Viele kennen den Habicht auch unter dem Namen Hühnerhabicht. Hühner sind für den Habicht eine leichte Beute und so kommt es vor, dass er sich jeden Tag eine Henne holt. Fehlt abends eine Henne im Hühnerstall, heißt es häufig „der Habicht hat die Henne geholt“. Ob der Habicht es wirklich war – die wenigsten haben es gesehen, denn der Habicht jagt im verborgenen. Mehr dazu unter Verhalten. Und so wird zur illegalen Verfolgung vom Habicht beigetragen. Es werden häufig bei Geflügelzüchtern und Taubenzüchtern Habicht Fangkörbe entdeckt. Solltet Ihr Fangkörbe (Fallen) für Greifvögel entdecken bringt es zur Anzeige.
Man kann seine freilaufenden Hühner gegen den Habicht schützen, indem man ganz einfach ein Netz über sie spannt. Der Habicht ist in einer intakten Natur wichtig, damit das Gleichgewicht in der Vogelwelt nicht aus den Fugen gerät. Nun zeige ich Euch ein Foto, wie z.B. Jäger und Landwirte ihre Hühner gegen den Habicht schützen.

Netz schützt Hühner vor dem Habicht Netz schützt Hühner vor dem Habicht
Bilder - So schützt man Hühner vor dem Habicht

Habicht Federn

Wie sehen Habicht Federn aus? Ich habe Federn vom Habicht gefunden, der von einem Uhu gerupft worden ist. Nun ein paar Bilder von Habicht Federn.

Habicht Federn Habicht Federn Habicht Federn
Bilder zu Habicht Federn

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief über den Habicht und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Latein, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Habicht Steckbrief für Kinder

Wissenschaftlicher Name: Accipiter gentilis
Englischer Name: Goshawk
Spanischer Name: Azor
Französischer Name: Autour des palombes
Italienischer Name: Astore
Familie: Habichtartige (Acciptridae)
Gattung: Habichte und Sperber (Accipiter)
Verbreitung: Europa, Unterarten in Asien, in Afrika, in Amerika, in Australien
Lebensraum: Kulturlandschaften mit großen Bäumen, Wälder (Nadelbäume, Laubbäume), Parks, Friedhöfe, Städte
Geschlechtsbestimmung: Weibchen sind größer
Größe: Weibchen: 62 cm, Männchen 45 cm
Gewicht: Weibchen 1400g, Männchen 650g
Flügelspannweite: 130 cm
Fluggeschwindigkeit: 100-150 km/h
Geschwindigkeiten: Unter Geschwindigkeit der Vögel
Schnabel: Unter Schnabelform
Fortpflanzung/Paarungszeit: Februar – April
Alles über Nester
Brut: 1 Jahresbrut
Brutzeit: März bis Mai
Brutplatz: Baum
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 2-4 (5)
Brutdauer: 38 Tage
Nestlingsdauer: 42 Tage
Nahrung: Vögel, Kleinsäuger, Zucht-Hühner
Alter: 25 Jahre Lebenserwartung
Zugvogel: Ja / in Deutschland Standvogel
Liste der Feinde: Infektionskrankheiten, Klimawandel, Wetter, Parasiten, Uhu, Mensch, Kolkrabe, Krähen, Greifvögel, Waschbär, Marder
Eigenschaften: Tagaktiv, lebt im verborgenen
Kommunizieren: Die Sprache der Vögel
Die fünf Sinne der Vögel.
Alles über die Vogelberingung

Weitere Information und Wissenswertes über Vögel findet Ihr unter Vogelsteckbriefe.

Häufig bekomme ich die Frage gestellt: „Ich habe einen flugunfähigen Habicht gefunden, was soll ich machen?” Die Antwort findet Ihr unter Häufig gestellte Fragen, kranken Vogel gefunden – Was tun?

Bilder zur Habicht Beobachtung

Jungvogel bei der Gefiederpflege Habicht Weibchen im Jugendkleid Jungvogel im Nest und als Ästling Jungvogel in seinem Lebensraum Drei Habicht Küken Junger Habicht verlässt seinen Horst Jungvogel verlässt das Nest Unterschied: Habicht mit jungen Küken Krähe und Habicht Flugbild vom Habicht Jungvogel - Habicht Männchen Junger Habicht
Bilder von meinen Habicht Beobachtungen

Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B Fuchs jagt Maus und Kormoran.

Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate oder für einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Meine Seite, Habicht wird auch zum Lernen für die Jägerprüfung in Deutschland genutzt.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits. Am Ende der Seite findet Ihr immer eine Liste über weitere Vogelbeobachtungen.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa, in Skandinavien, in Norwegen, in Holland, Österreich, in der Schweiz, in Italien, in Polen, in Frankreich, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland (Allemagne,Germany), in Hamburg, in Berlin, in Bremen, in Hessen, im Saarland, in Schleswig-Holstein, in Baden-Württemberg, in NRW, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Nordrein-Westfalen, in Mecklenburg-Vorpommern, in Brandenburg, in Thüringen, in Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.