Die Kornweihe (Circus cyaneus) ist ein mitteigroßer Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen. Außer der Kornweihe gibt es in Deutschland noch die Wiesenweihe und die Rohrweihe zu sehen. Die Kornweihe gehört zu den Zugvögeln. Je nach Standort gehören sie zu den Standvögeln, Teilziehern oder Langstreckenziehern. Man kann sie in Europa, Russland, Asien und Afrika beobachten. In Deutschland kann man die Kornweihe das ganze Jahr über sehen. Mit einer Größe von ca. 48 cm und einer Flügelspannweite von 120 cm ist sie etwas kleiner als der Mäusebussard.
Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, das Gewicht, den Lebensraum/Habitat, die Brutzeit/Brutdauer, die Gattung oder die Anzahl der Eier, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.
Wie sieht die Kornweihe aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch einige Bilder. Das Männchen und Weibchen sehen im Winter im Prachtkleid, sowie im Sommer im Brutkleid, im Gefieder unterschiedlich aus. Sie sind auch in ihrer Größe und im Gewicht unterschiedlich. Das Weibchen ist größer und schwerer.
Merkmale: Das Kornweihen Weibchen hat einen runden Kopf (Eulengesicht), ein braunes Obergefieder, die hellbraune Unterseite ist dunkel gestrichelt, die Schwanzfedern sind gebändert, der Bürzel ist weiß und die gelben Beine sind lang und unbefiedert.
Das Kornweihen Männchen hat ein blaugraues Obergefieder, eine weiße Unterseite, Kopf und Brust sind blaugrau, die Augen sind gelb, die Flügelspitzen sind schwarz und die langen Beine sind gelb.
Wir haben die Kornweihe schon in Skandinavien, in Holland, in Spanien und in Deutschland in ihrem Lebensraum beobachtet. Die Kornweihe liebt wie die Rohrweihe offene Kulturlandschaften. In Holland haben wir die Kornweihe in der Dünenlandschaft und auf Heideflächen angetroffen.
Die Balz ist wie bei vielen Greifvögel spektakulär. Es ist immer wieder ein Erlebnis mitzuerleben, wenn das Männchen aus großer Höhe zu Boden trudelt oder mit angelegten Flügeln zu Boden schießt. Kurz vor dem Boden geht es wieder in die Höhe. Nicht alle Weibchen steigen mit auf und schießen zu Boden, sie schauen von ihrem Ansitz zu. Man hört jetzt auch die Balzrufe vom Männchen. Die Warnrufe sind ein aufgereites gägägägä.
Kornweihen haben eine Jahresbrut in der Zeit von April bis Juni. Sie bauen ihr Nest am Boden in der dichten Vegetation. Das Nest besteht aus trockenen Pflanzenteilen und Reisig. Sie legt 3-7 Eier. Das Weibchen brütet alleine. Die Brutdauer betragt ca. 33 Tage. Die Jungen gehören zu den Nesthockern. Das Weibchen füttert und hudert die jungen Küken zuerst alleine. Das Männchen beschafft die Nahrung. Die Beuteübergabe zwischen Männchen und Weibchen findet in der Luft, wie z.B. bei den Wanderfalken statt. Wenn die Jungen ihr Nest verlassen (fliegen können) haben, werden sie noch eine Zeit von beiden Eltern, bis sie flügge geworden sind, mit Nahrung versorgt.
Die Jagd der Kornweihe basiert auf dem Überraschungsangriff. Die Kornweihe fliegt im niedrigen Suchflug über Schilfflächen, Sträucher, Kornfelder, Wiesen, Äcker, Heideflächen oder durch Dünen und nutzt den Überraschungseffekt. Aber wenn sie von Kiebitzen, von Austernfischern oder von Rotschenkeln entdeckt wird, greifen diese sie sofort an.
Was fressen Kornweihen? Die Nahrung besteht z.B. aus Mäusen, Großinsekten, Vögeln, kleinen Hasen, Kaninchen und Eidechsen. Während der Aufzucht ihrer Jungen erbeuten sie viele junge Kiebitze, junge Rotschenkel und verschiedene junge Entenküken.
Wie soll es anders sein Feind Nr.1 ist der Mensch. Er zerstört ihren Lebensraum und stellt ihnen nach. Die Pestizide und Monokulturen spielen eine große Rolle beim Rückgang der Kornweihe. Das Wetter zählt mit zu den schlimmsten Feinden. Durch Starkregen und Hagel gibt es jedes Jahr mehrere Brutverluste. Die natürlichen Feinde wie z.B. die Wildschweine, der Fuchs, der Marderhund, die Rabenvögel und die Greifvögel tragen auch ihren Teil zum Brutverlust bei.
Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief über die Kornweihe und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Latein, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.
Sucht Ihr Tiersteckbriefe, dann besucht meine Seite: Natur-Beobachtungen. Dort findet Ihr Steckbriefe über Tiere. Wie z.B. Hund, Katze, Maus, Pferd, Eichhörnchen, Schaf u.s.w.
Wissenschaftlicher Name: Circus cyaneus
Englischer Name: Hen Harrier
Spanischer Name: Aguilucho palido
Französischer Name: Busard Saint-Martin
Italienischer Name: Albanella reale
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Gattung: Weihen (Circus)
Vorkommen: Europa, Afrika, Asien
Geschlechtsbestimmung: Weibchen sind größer
Größe: 44 bis 50 cm
Gewicht: Männchen 400g, Weibchen 700g
Flügelspannweite: 120 cm
Geschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der Vögel
Geschlechtsreife: 2 bis 3 Jahr
Lebensraum: Offene Landschaften
Brut: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis Mai
Brutzeit: April bis Juni
Brutplatz: Am Boden
Alles über Vogelnester
Eier/Gelegegröße: 3-7
Brutdauer: 30-34 Tage
Nesthocker: 34-40 Tage
Kommunizieren: Die Sprache der Vögel
Nahrung: Mäuse, Vögel, Reptilien, kleine Säugetiere (Kaninchen, kleine Hasen)
Alter: 15 Jahre
Zugvogel: Ja
Feinde: Mensch, Wetter (Hagel, Starkregen), Infektionskrankheiten, Parasiten, Habicht, Krähen, Uhu, Kolkrabe, Wildschwein, Fuchs, Marderhund, Steinmarder
Winterquartier: Südeuropa / Afrika
Wann lernen kornweihen fliegen
Die fünf Sinne der Kornweihe
Alles über die Mauser der Vögel
Besonderheit: Männchen verpaaren sich mit mehreren Weibchen
Infos zum Schutz (Artenschutz) der Kornweihe findet Ihr im Bundesnaturschutzgesetz.
Weitere Informationen Steckbriefe und Bilder unter Greifvögel und Eulen
Häufig bekomme ich die Frage gestellt: „Ich habe eine flugunfähige Kornweihe gefunden, was soll ich machen?” Die Antwort findet Ihr unter Häufig gestellte Fragen, kranken Vogel gefunden – Was tun?
Weiterhin viel Spaß beim Vögel beobachten, und auf meinen anderen Seiten, wie z.B. Besonderheiten aus der Vogelwelt oder der Steinkauz.
Meine Vogelbeobachtungen sind für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Es gibt noch so vieles, was wir über Vögel nicht wissen. Wollt Ihr mehr zum Thema, dann besucht meine Seite: Was wissen Vögel. Mehr zum Thema, unter intelligente Krähe.
Für Vorschule und Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits.
Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in Irland, in Schottland, in England, in Ungarn, in Österreich, in Frankreich, in Portugal, in Italien, in der Schweiz, in Belgien, in Griechenland, in Luxemburg, in Spanien, in Portugal in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz, in Hessen, im Saarland, in Bayern, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern in der Lewitz, in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.