vorheriger Artikel nächster Artikel

Die Krähenscharbe

Die Krähenscharbe gehört zur Familie der Kormorane. Sie sind deutlich kleiner und werden häufig mit dem Kormoran verwechselt. Krähenscharben sind Meeresbewohner und kommen nicht im Binnenland vor. Sie gehören zu den Standvögeln, beziehungsweise zu den Teilziehern. Vorkommen/Verbreitung: Wir haben die Krähenscharbe schon im Mittelmeerraum, auf Island und als Brutvogel in Norwegen beobachtet. Mit einer Größe von ca. 80 cm und einer Flügelspannweite von ca. 115 cm ist die Krähenscharbe kleiner als der Kormoran. Zum Aussehen zeige ich Euch einige Bilder.

Krähenscharbe Aussehen

Bild zum Aussehen und zum Bestimmen der Krähenscharbe

Sucht Ihr nur wo sie brüten, was sie fressen, das Alter, die Anzahl der Eier, die Nahrung, den Brutort, die Feinde, das Gewicht, die Fortpflanzung/Paarungszeit, die Gelegegröße, die Brutzeit, Brutdauer, Lebensraum, Vorkommen, Verbreitung, die Flügelspannweite oder die Größe, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Bild zum Aussehen und zum Bestimmen der Krähenscharbe

Wie sieht die Krähenscharbe im Gefieder aus? Männchen und Weibchen sehen im Prachtkleid und im Schlichtkleid gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Das Männchen der Krähenscharbe ist größer und schwerer. Nun zum Aussehen vom Gefieder. Sie haben im Prachtkleid ein braun-grünlich-schwarz glänzendes Gefieder, eine Federhaube, einen geraden dünnen schwarzer Schnabel mit etwas gelb am Ansatz, grüne Augen und schwarze Beine mit großen Schwimmhäuten zwischen den Zehen. Sie haben an den Flanken und am Kopf keine weißen Federn wie die Kormorane.

Merkmale: Krähenscharbe Kopf - Aussehen Merkmale: Krähenscharbe Füße - Aussehen Krähenscharbe Aussehen - Kein weiß im Gefieder
Bilder zum Aussehen und Bestimmen der Krähenscharbe

Im Schlichtkleid haben die Krähenscharben keine Federhaube auf dem Kopf und das Gefieder ist dann blasser.

Bild zu Krähenscharbe - Mausert ins Schlichtkleid

Krähenscharbe Flugbilder

Damit man auch die Krähenscharbe im Flug bestimmen kann, zeige ich einige Bilder.

Flugbild Krähenscharbe Krähenscharbe Flugbild Flugbild Krähenscharbe
Flugbilder zur Krähenscharbe

Krähenscharbe Unterart

Nun zum Unterschied Krähenscharbe und Unterart von der Krähenscharbe. Wie sieht die Unterart aus? Zum Aussehen und zur Bestimmung zeige ich Euch ein Bild, auf denen beide Arten nebeneinander stehen. Die Unterart kann man z.B. in Mitteleuropa an der Atlantikküste/Nordseeküste von Frankreich, Portugal und Spanien sehen. Hin und wieder sieht man die Unterart auch in Deutschland (Helgoland). Mehr über Vögel auf Helgoland unter:

Bild zum Unterschied Krähenscharbe und Unterart

Unterschied Krähenscharbe Kormoran

Damit Ihr die Krähenscharbe nicht mit einen Kormoran verwechselt, zeige ich Euch ein Bild auf dem Ihr die Unterschiede sehen könnt. Denn aus der Ferne die Größe abzuschätzen ist nicht für jeden einfach.

Bild zum Unterschied Krähenscharbe Kormoran

Die Hauptmerkmale seht Ihr an den Köpfen der beiden Arten. Zum Vergleich ein Kopfbild von der Krähenscharbe und dem Kormoran. Mehr Infos und Bilder zum Kormoran unter:

Bild zum Unterschied Krähenscharbe Kormoran

Krähenscharbe Lebensraum

Wie sieht der Lebensraum von der Krähenscharbe aus? Zum Aussehen zeige ich Euch wie immer einige Bilder. Die Krähenscharbe ist ein Meeresbewohner und brütet an der Küste in den Klippen und auf kleinen Inseln. Ihren Lebensraum teilt sie sich auch mit anderen Vogelarten, wie z.B. mit Möwen, Trottellummen, Tordalks und Papageitauchern. Mehr Infos und Bilder zum Lebensraum unter:

Lebensraum Mitteleuropa Lebensraum auf Island Lebensraum Norwegen
Bilder zum Lebensraum der Krähenscharbe

Balz, Brutverhalten, Stimme/Ruf, Aufzucht

Die Balz der Krähenscharbe fängt in Spanien und Frankreich viel früher an als z.B. in Nordnorwegen an der Barentssee. Während der Balz und im Brutrevier hört man ihre Stimme und Rufe. Es sind laut ratternde Rufe. Außerhalb der Balz und Brutzeit sind sie sehr schweigsam. Während der Balz wird sich gegenseitig das Gefieder geputzt und das Männchen macht auch Brautgeschenke, in Form von Nestmaterial. Mehr über die Balz und die Brutplätze unter:

Bild zur Balz der Krähenscharbe

Krähenscharben haben eine Jahresbrut in der Zeit von März bis Juli, je nach Standort. Ihr Nest bauen sie mit Pflanzen zwischen Klippen auf dem Boden, versteckt unter Steinen oder in Höhlen.

Brutplatz Krähenscharbe Brutplatz Krähenscharbe Brutplatz Krähenscharbe
Bilder zum Brutplatz von der Krähenscharbe

Sie legt 2-5 Eier, meistens aber nur 2-3 Eier. Die Eier werden von beiden Eltern ca. 30 Tage bebrütet. Die Nestlingszeit beträgt ca. 50 Tage. In der Zeit werden die jungen Küken von beiden Eltern mit Nahrung versorgt. Haben die Jungvögel ihr Nest verlassen, werden sie noch ein paar Wochen vom Männchen und vom Weibchen mit Nahrung versorgt, bis sie selber Fische fangen können.

Krähenscharben Nest mit 2 Eiern Krähenscharbe mit 2 Eiern im Nest Krähenscharbe mit jungen Küken
Bilder zum Brutplatz von der Krähenscharbe

Krähenscharbe Nahrung

Was fressen Krähenscharben? Die Nahrung besteht überwiegend aus Fischen und Krebstieren. Krähenscharben sind sehr gute Taucher und unter Wasser sind sie gute Schwimmer. Infos über das Fressen der Vögel unter:

Nahrung: Fliegt zum Fische fangen Krähenscharbe auf Nahrungssuche Nach dem Fischfang - Gefieder trocknen
Bilder zur Nahrungssuche von der Krähenscharbe

Krähenscharbe Feinde

Auch die Krähenscharbe hat Feinde. Der Mensch ist ihr größter Feind, er überfischt die Meere, stellt ihnen nach, zerstört ihren Lebensraum und ist auch für den Klimawandel verantwortlich. Zu den natürlichen Feinden zählen z.B. das Wetter, die Vogelgrippe, die Parasiten, die Adler, die Großmöwen, die Rabenkrähen, die Eulen, der Fuchs und das Wiesel. Mehr Infos und Bilder über die Feinde, Vogelgrippe und über den Klimawandel unter:

Adler - Feind der Krähenscharbe Wetter -Feind der Krähenscharbe Großmöwen - Feind der Krähenscharbe
Bilder zu den Feinden der Krähenscharbe

Krähenscharbe Verhalten

Krähenscharben sind standorttreu und gesellige Vögel. Sie brüten in Kolonien mit anderen Vogelarten zusammen. Zum Beispiel mit Möwen, mit Papageitauchern, mit Trottellummen und mit Tordalks. Nach jeden Tauchgang müssen sie ihr Gefieder trocknen. Mehr zum Thema unter:

Krähenscharbe brütet in Kolonien Krähenscharbe und Papageitaucher Krähenscharbe gesellige Vögel
Bilder zum Verhalten der Krähenscharbe

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über die Krähenscharbe.

Krähenscharbe-Steckbrief

Name: Krähenscharbe
Wissenschaftlicher Name: Gulosus aristotelis
Familie: Kormorane
Art: Krähenscharbe
Größe: Weibchen: ca. 75 cm, Männchen: 80 cm
Gewicht: 1700 bis 2100g
Flügelspannweite: Weibchen ca. 100 cm, Männchen ca. 115 cm
Geschwindigkeiten: Unter Geschwindigkeit der Vögel
Fortpflanzung/Paarungszeit: März bis Juni, je nach Standort
Brutzeit: März bis Juli
Brut: 1 Jahresbrut
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 2-5
Brutdauer: ca. 30 Tage
Nestlingsdauer: ca. 50 Tage
Nahrung: Fische, Krebstiere
Alter: Lebenserwartung 15 Jahre
Zugvogel: Ja / Deutschland Standvogel
Liste der Feinde: Wetter, Klimawandel, Vogelgrippe, Großmöwen, Seeadler, Kolkraben, Uhu, Fuchs, Marder, Mensch
Alles über die Mauser der Vögel
Die fünf Sinne von der Krähenscharbe
Alles über die Vogelberingung
Weitere Steckbriefe für Kinder in der Grundschule und Infos zum Thema Vögel, unter Vogelsteckbriefe für Kinder.

Bilder zu meinen Beobachtungen

Krähenscharbe beim Brüten Krähenscharbe mit Nistmaterial Krähenscharbe am Brutplatz Krähenscharbe bei der Balz - Fortpflanzung Krähenscharbe geht zur Brutablösung Krähenscharbe Männchen und Weibchen
Bilder zu meinen Beobachtungen bei der Krähenscharbe

Wollt Ihr zum Thema Vogelkunde – Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate oder für einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr Stichpunkte, Merkmale und Besonderheiten für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern, mit Vogel-Portraits oder Vogelbilder zum Lernen. Am Ende der Seite findet Ihr immer eine Liste über weitere Vogelbeobachtungen.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.