Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) ist eine kleine Limikole, die zur Familie der Regenpfeifer (Charadriidae) gehört. Regenpfeifer-Arten sind weltweit verbreitet. Der Flussregenpfeifer gehört zu den Zugvögeln. Während der Zugzeit sieht man auch in Deutschland den Goldregenpfeifer, den Kiebitzregenpfeifer und den Mornellregenpfeifer. Der Flussregenpfeifer ist mit seinen ca. 15 cm und einer Flügelspannweite von ca.45 cm etwas kleiner als die Sand- und Seeregenpfeifer. Wie sieht der Flussregenpfeifer aus? Zum Aussehen und zum Bestimmen zeige ich einige Bilder. Sucht Ihr wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, die Größe, ihr Gewicht, die Brutzeit, das Gelege, die Feinde oder die Nahrung, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.
Im Federkleid sehen Männchen und Weibchen beim Flussregenpfeifer gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Die Weibchen sind etwas größer und schwerer. Außerdem ist ihr Gefieder etwas blasser. Merkmale zum Aussehen: Oberseite sandbraun, Unterseite weiß, Beine matt rosa, schwarzes Brustband, dunkle Augen mit leuchtend gelben Augenring und einem kurzen schwarzen Schnabel. Nun zum Gefieder vom Kopf. Der Oberkopf hat eine braune Kappe und das Gesicht ist schwarz mit einem weißen Stirnfleck. Zwischen dem braunen Oberkopf und dem schwarzen Gesicht läuft eine weiße Linie. Im Flug sieht man kein weißes Band auf den Flügeln.
Wie sieht der Lebensraum vom Flussregenpfweifer aus? Die kleine Regenpfeifer-Art bevorzugt Brachflächen, Binnengewässer mit flachen Uferzonen, Flussmündungen mit Inseln auf denen sie ungestört brüten können, Baggerseen und Kiesgruben. Lebensweise: Der Flussregenpfeifer verteidigt seinen Brutplatz gegenüber anderen Artgenossen energisch. Wird er Im Lebensraum am Brutplatz gestört, dann lockt er die Feinde weg. Nun ein paar Bilder vom Lebensraum.
Balz, Paarungszeit und Fortpflanzung finden im April bis Juni statt. Während der Balz hört man häufig die Männchen rufen. Der Ruf/die Stimme sind kurze abrupt endende Pfiffe, wie z.B. tiu oder piu. Die Rufe im Flug hören sich wie ein heiseres grigrigri an.
Flussregenpfeifer haben eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis Juli. Manchmal brüten sie auch zweimal. Ihr Nest ist eine flache Mulde auf sandigen und steinigen Untergrund. Das Nest wird mit kleinen Steinen ausgelegt. Sie legt 3-4 sandfarbene Eier mit braunen Flecken. Männchen und Weibchen brüten beide. Die Brutdauer betragt ca, 25 Tage. Die Jungen gehören zu den Nestflüchtern. Die Jungvögel werden von beiden Eltern geführt bis sie flügge sind. Die Eltern zeigen den Jungvögeln, wo sie die beste Nahrung finden. Mehr zum Verhalten, unter Sandregenpfeifer.
Was fressen Flussregenpfeifer? Die Nahrung besteht aus Würmern, Insekten, Sandflöhen, Larven, Krebstieren, Schnecken und Spinnen.
Freilaufende Hunde sind eine große Gefahr für den kleinen Bodenbrüter. Und wer ist Schuld, der Mensch. Und wie ihr seht ist auch beim Flussregenpfeifer der Mensch der größte Feind. Er lässt während der Brutzeit seinen Hund frei laufen, vernichtet seinen Lebensraum und vergiftet mit Pestiziden und Insektiziden seine Nahrung.
Zu den natürlichen Feinden zählt das Wetter, die Parasiten, Vogelkrankheiten, die Greifvögel, die Möwen, die Rabenvögel, das Hermelin, der Fuchs und der Marderhund.
Nun zum Unterschied der Regenpfeifer. Schaut Euch die drei Bilder von den Regenpfeifern an und Ihr werdet sehen, dass die Hauptmerkmale am Kopf (Augen, Schnabel) und an der Brust (Brustgefieder) liegen.
Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über den Flussregenpfeifer und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Latein, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.
Wissenschaftlicher Name: Charadrius dubius
Art: Flussregenpfeifer
Familie: Regenpfeife
Gattung: Charadrius
Englischer Name: Little Ringed Plover
Italienischer Name: Corriere piccolo
Französischer Name: Petit Gravelot
Spanischer Name: Chorlitejo chico
Vorkommen: Europa, Asien, Afrika
Lebensraum: Flussmündungen, Kiesgruben, Baggerseen, Seen, Kulturlandschaften
Größe: 14-16 cm
Gewicht: 45-50g
Alter: 8-10 Jahre Lebenserwartung
Flügelspannweite: 44-46 cm
Schnabel: Unter Kopf/Schnabelform
Geschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der Vögel
Brut: 1 Jahresbrut
Brutzeit: April bis Juli
Brutplatz: Bodenbrüter
Eier/Gelegegröße: 2-4
Brutdauer: 24-26 Tage
Nestlingsdauer: Nestflüchter
Wann lernen Flussregenpfeifer fliegen
Nahrung: Würmer, Insekten, Larven, Krebstiere, Schnecken, Spinnen
Feinde: Mensch, Hund, Fuchs, Wiesel, Greifvögel, Möwen, Rabenvögel
Zugvogel: Ja (Langstreckenzieher)
Winterquartier: Afrika
Zugzeit: Frühjahrszug März – April, Herbstzug August – September
Die fünf Sinne vom Flussregenpfeifer
Merkmale: Kräftiger gelber Augenring, schwarzer Schnabel, weiße Trennlinie auf dem Kopf zwischen braun und schwarz
Verhalten: Bei Gefahr werden die Feinde weggelockt, Bilder dazu
Weitere Steckbriefe und Infos über Brutverhalten der Vögel, unter Vogelsteckbriefe und alles über Vögel
Wollt Ihr zum Thema Vogelkunde – Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Unterrichtsentwurf Vögel: Meine Seite Flussregenpfeifer ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge, Präsentationen und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr Stichpunkte, Merkmale und Besonderheiten für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Sucht Ihr Tiersteckbriefe, dann besucht meine Seite: Steckbriefe über Tiere. Wie z.B. Hund, Katze, Maus, Pferd, Eichhörnchen, Schaf u.s.w.
Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in Österreich, in Ungarn, in Frankreich, in Italien, in der Schweiz, in Belgien, in Luxemburg, in Spanien, in Deutschland (Allemagne,Germany) in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz, in Hessen, im Saarland, in Bayern, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern in der Lewitz, in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Beobachtungen, Fotografien, Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.