vorheriger Artikel nächster Artikel

Die Alpendohle

Die Alpendohle (Pyrrhocorax graculus) gehört zur Familie der Rabenvögel (Corvidae). Viele kennen sie auch unter dem Namen Bergdohle. Vorkommen und Verbreitung: Ist man im Hochgebirge unterwegs, dann ist die Alpendohle ein ständiger Begleiter. In Deutschland kann man sie in den Alpen beobachten. In Spanien und Frankreich haben wir sie in den Pyrenäen beobachtet. Die Alpendohle kann man auch in Asien und Afrika sehen. Mit einer Größe von 39 cm und einer Flügelspannweite von ca. 74 cm ist sie etwa so groß wie ein Turmfalke. Wie sieht die Alpendohle aus? Zum Aussehen und zum Bestimmen zeige ich Euch viele Bilder. Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, die Brutzeit, die Feinde, die Nahrung, die Anzahl der Eier oder ob sie zu den Zugvögeln gehören, dann schaut unten im Steckbrief nach.

Aussehen Alpendohle

Bild zum Aussehen und zum Bestimmen der Alpendohle

Nun zum Aussehen vom Federkleid und zu den Merkmalen. Männchen und Weibchen sehen im Federkleid gleich aus. Der Unterschied zwischen Weibchen und Männchen ist die Größe und das Gewicht. Die Merkmale von der Alpendohle sind schwarzes Gefieder, kurzer gelber Schnabel und rote Beine. Beim Jungvogel sind die Beine bräunlich. Nun ein Flugbild der Alpendohle. Mehr über die Vogelfeder unter:

Flugbild der Alpendohle - Altvogel gelber Schnabel

Lebensraum – Lebensweise – Verbreitung

Wie sieht der Lebensraum von Alpendohlen aus? Zum Lebensraum zeige ich Euch einige Bilder. Wie alt wird eine Alpendohle? Die Lebenserwartung liegt ca. bei 15 Jahre. Die Alpendohle ist ein Bewohner vom Hochgebirge. Ist man in den Hochalpen oder in den Pyrenäen auf Wanderschaft, dann sieht man häufig die Alpendohle. Aber aufgepasst man sieht hier oben auch die Alpenkrähe. Mehr zum Unterschied Alpendohle Alpenkrähe später. Mehr über Lebensräume unter:

Lebensraum Alpendohle Lebensraum Alpendohle Lebensraum Alpendohle
Bilder zum Lebensraum Alpendohle - Bergdohle

Balz – Stimme/Ruf – Nest – Brutplatz

Die Balz der Alpendohlen ist spektakulär. Es sind sehr gute Flieger. Man muss es miterleben, die Flugmanöver und die Verfolgungsjagden. Während der Balz hört man sehr häufig ihre Stimme/Ruf, es ist ein tschüp oder ziiüb und der Warnruf ist ein klirrendes bürrrb. Hat sich ein Paar während der Balz gefunden bleiben sie ein Leben lang zusammen. Sie suchen gemeinsam nach einem Brutplatz. Mehr zur Balz und Brutplätze unter:

Balz/Balzflug der Alpendohle Brutplatz der Alpendohle
Bilder zur Balz und Brutplatz der Alpendohle - Bergdohle

Brutverhalten und Aufzucht vom Jungvogel

Alpendohlen gehören zu den Höhlen- oder Halbhöhlenbrütern. Sie brüten auch in kleinen Kolonien. Alpendohlen bauen ihr Nest aus Zweigen und es wird mit Moos ausgepolstert. Man findet auch häufig Plastikmüll in Nestern von Alpendohlen. Mehr über Jungvögel bestimmen unter:

Bild: Alpendohlen bringen Zweige und Müll zum Nest/Brutplatz

Alpendohlen haben eine Jahresbrut in der Zeit von April bis Juli. Sie legt 3-5 hell gesprenkelte Eier. Die Brutdauer beträgt ca. 22 Tage. Die Jungen gehören zu den Nesthockern und werden von beiden Eltern mit Nahrung versorgt, Die Jungvögel verlassen nach fünf bis sechs Wochen ihr Nest. Wie sehen die jungen Alpendohlen aus? Die Jungvögel im erstenFederkleid kann man kaum vom Altvogel unterscheiden. Der Unterschied liegt in der Farbe der Beine. Sie sind nicht rot sondern bräunlich. Mehr über Vogeleier unter:

Bild zum Jungvogel im ersten Federkleid

Nahrung – Futter – Fressen – Beute

Was fressen Alpendohlen? Die Nahrung, das Futter der Alpendohle besteht aus Würmern, Insekten, Käfern, Larven, Aas, Sämereien, Heuschrecken und verschiedenen Beeren. Nun ein paar Bilder zur Nahrung von Alpendohlen. Mehr zum Fressen und Nahrungsanalyse unter:

Larven - Nahrung Alpendohle Insekten - Futter Alpendohle Würmer - Nahrung Alpendohle
Bilder zur Nahrung/Futter der Alpendohle - Käfer, Insekten, Sämereien

Feinde – Fressfeinde – Störungen

Nun zu den Feinden der Alpendohle. Freizeitsport ist eine große Gefahr für viele Tiere.
Der Mensch vernichtet nicht nur ihren Lebensraum, er stört sie auch mit Drohnen am Brutplatz. Er vergiftet ihre Nahrung durch Insektizide und Pestizide. Ganz zu schweigen, was an Müll im Hochgebirge weggeworfen wird. Plastikmüll im Vogelnest ist tödlich für die Jungvögel. Zu den natürlichen Feinden – Fressfeinden – zählen die Greifvögel (Falken, Adler), Rabenvögel (Kolkraben) und Eulen (Uhu). Mehr zu den Feinden unter:

Greifvögel/Steinadler - Feind der Alpendohle Drohne - Feind der Alpendohle Fressfeinde Alpendohle - Falken, Rabenvögel, Greifvögel
Bilder zu Feinden der Alpendohle - Mensch, Wetter, Parasiten, Greifvögel

Unterschied Alpendohle Alpenkrähe

Der Unterschied zwischen Alpendohle Alpenkrähe liegt in der Größe, im Gewicht und im Schnabel. Die Alpenkrähe hat einen längeren, spitzen und leicht gebogenen roten Schnabel. Zum Unterschied der beiden Alpenvögel zeige ich Euch Flugbilder auf denen Ihr die Unterschiede sehen könnt. Achtet auf den Schnabel

Flugbild Alpendohlen - Merkmal gelber Schnabel Flugbild Alpenkrähen - Merkmal langer roter Schnabel
Flugbilder zum Unterschied Alpendohle und Alpenkrähe

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief über die Alpendohle und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Alpendohle Steckbrief

Art: Alpendohle
Gattung: Bergkrähen (Pyrrhocorax)
Wissenschaftlicher Name: Pyrrhocorax graculus
Familie: Rabenvögel (Corvidae)
Englischer Name: Alpine Chough
Spanischer Name: Chova piquigualda
Französischer Name: Chocard des Alpes
Italienischer Name: Gracchio alpino
Vorkommen: Europa, Asien, Afrika
Lebensweise: Gesellige Vögel
Lebensraum: Im Gebirge, Gebirgswälder, Gebirgswiesen (Alm), Geröllfelder
Größe: 36-39 cm
Gewicht: 250-280g
Flügelspannweite: 74 cm
Geschlechtsreife: 2-3 Jahre
Brut: 1 Jahresbrut
Brutzeit: April bis Juli
Brutplatz: Felshöhlen, Halbhöhlen (Nischen)
Vogelnest: Alles über Nester
Eier/Gelegegröße: 4-5
Brutdauer: 18-22 Tage
Nestlingsdauer: 5-6 Wochen
Nahrung: Würmer, Insekten, Larven, Käfer, Schnecken, Sämereien, Beeren, Aas
Feinde: Mensch, Klimawandel, Wetter, Parasiten, Falken, Eulen, Rabenvögel, Greifvögel
Zugvogel: Nein / Standvogel
Alter: Lebenserwartung 15 Jahre
Kommunizieren: Die Sprache der Vögel
Merkmal: Schwarzes Gefieder, gelber Schnabel, rote Beine
Schlafplatz: Alles über Schlafplätze
Die fünf Sinne der Alpendohle
Wann lernen Alpendohlen fliegen
Alles über die Mauser der Vögel
Alles über die Vogelberingung
Weitere Infos und eine Liste mit Steckbriefen unter
Vogelbeobachtungen

Bilder zu meinen Beobachtungen

Flugbild Alpendohle   Alpendohle Alpendohlen im Hochgebirge Alpen Pyrenäen Trupp Alpendohlen auf Nahrungssuche Nahrungs- und Futtersuche der Alpendohle Steinadler und Alpendohlen Bartgeier und Alpendohlen Rotmilan und Alpendohlen Schwarm Alpendohlen
Bilder zu meinen Beobachtungen bei der Alpendohle

Wollt Ihr zum Thema Vogelkunde – Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite die Alpendohle ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr Stichpunkte, Merkmale und Besonderheiten für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Meine Seite, Watvögel wird auch zum Lernen für die Jägerprüfung in Deutschland genutzt.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern, mit Vogel-Portraits oder Vogelbilder zum Lernen.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in Irland, in Schottland, in England, in Ungarn, in Österreich, in Frankreich, in Portugal, in Italien, in der Schweiz, in Belgien, in Griechenland, in Luxemburg, in Spanien, in Portugal in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz, in Hessen, im Saarland, in Bayern, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern in der Lewitz, in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.