Der Regenbrachvogel (Numenius phaeopus) gehört zur Familie der Schnepfenvögel. Man sieht bei uns in Deutschland auch noch den Großen Brachvogel mit dem er häufig verwechselt wird. Der Regenbrachvogel ist fast weltweit verbreitet. Bei uns sieht man den Regenbrachvogel als Durchzügler (April und August). Er gehört zu den Zugvögeln (Langstreckenzieher). Wo brütet der Regenbrachvogel? Seine Brutgebiete liegen in Nordamerika, auf Island, in Schweden, in Norwegen, in Finnland und in Sibirien. Vorkommen: Wir haben den Regenbrachvogel in seinem Brutrevier auf der Halbinsel Varanger in Norwegen und auf Island beobachtet.
Vorkommen und Verbreitung: Die Überwinterungsquartiere liegen an Afrikas Küsten, am Indischen Ozean, in Asien und Australien. Wir haben den Regenbrachvogel im Winterquartier auf Mauritius, am Indischen Ozean und auf Madeira selber gesehen. Vereinzelt überwintern auch einige Regenbrachvögel bei uns in Deutschland im Wattenmeer an Schleswig-Holsteins Küsten. Auf dem Foto seht Ihr den Regenbrachvogel im Winter mit einem Hirtenstar auf Mauritius (Afrika).
Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, die Feinde, die Nahrung, das Gewicht, die Fortpflanzung/Paarungszeit, die Brutzeit, die Gelegegröße, die Flügelspannweite, die Größe und die Lebenserwartung, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.
Der Regenbrachvogel ist mit seinen ca. 45 cm genauso groß wie die Schmarotzerraubmöwe, die man auch im gleichen Brutrevier sieht. Wie sieht ein Regenbrachvogel im Prachtkleid oder Brutkleid aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch ein Foto. Unterschied: Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Das Weibchen ist nur etwas größer und schwerer. Sie haben ein braun gestricheltes Obergefieder, einen langen leicht nach unten gebogenen dunklen Schnabel, dunkle Augen, einen braunen Oberkopf der mit einer hellen Linie in der Mitte unterbrochen ist, der Bauch ist weiß und die Beine sind grau.
Nun zur Lebensweise. Die Balz der Regenbrachvögel beginnt im April/Mai je nach Standort. Es finden direkt über dem Brutgebiet die Balzflüge und Balzrufe statt. Der Ruf ist ein aufgereihtes schnelles trillern. Lebensraum: Die meisten Brutgebiete liegen in Moorlandschaften und Seenlandschaften der Tundra. Man findet ihre Brutgebiete aber auch an Küsten und an Flußufern. Wann brütet der Regenbrachvogel? Sie haben eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis Juni. Ihr Nest ist eine Mulde in der Vegetation. Sie legen meistens vier olivgrüne Eier mit dunklen Flecken. Die Brutdauer beträgt ca. 26 Tage und die jungen Regenbrachvögel gehören zu den Nestflüchtern. Die Küken werden von beiden Eltern ca. fünf Wochen geführt, bis sie flügge sind. Die jungen Regenbrachvögel suchen sich von Anfang an ihre Nahrung selber. Wenn Regenbrachvögel auf Nahrungssuche sind muss man ganz genau hinschauen, dass man sie nicht mit Pfuhlschnepfen verwechselt.
Nahrung: Was fressen Regenbrachvögel? Die Nahrung vom Regenbrachvogel besteht aus Insekten, Spinnen, Schnecken, Regenwürmern, Krebstieren und kleinen Fischen. Der Regenbrachvogel ist sehr aufmerksam in seinem Revier. Sobald sich ein Feind nähert fliegt ein Vogel hoch, setzt sich ein ganzes Stück weiter auf eine Anhöhe und lenkt durch ständiges Rufen (Trillern) die Aufmerksamkeit auf sich. Einen Augenblick später fliegt ein anderer Vogel hoch und ruft, und so geht es im Revier immer hin und her um die Feinde zu verwirren. So lenken die Eltern die Feinde von ihren jungen Küken ab. Zu den Feinden der Regenbrachvögel gehören, der Polarfuchs, die Raubmöwen, die Großmöwen, die Greifvögel, der Rotfuchs, die Eulen und der Mensch.
Die Flügelspannweite (80 cm) kann sich sehen lassen, dazu zeige ich Euch ein Bild.
In den nordischen Ländern sitzen nicht die Krähen oder Bussarde in ihrem Lebensraum auf den Telegrafenmasten, sondern wie ihr sehen könnt, der Regenbrachvogel. So schützen sich die Vögel vor ihren Fressfeinden, z.B. dem Fuchs.
Und wie immer zum Schluss zeige ich Euch einige Bilder, ins besondere Flugbilder, die wir bei unseren Beobachtungen in der Natur aufgenommen haben. Auf den Flugbildern seht Ihr auch ein gutes Erkennungsmerkmal vom Regenbrachvogel. Es ist der keilförmige weiße Rücken.
Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über den Regenbrachvogel und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.
Wissenschaftlicher Name: Numenius phaeopus
Familie: Schnepfenvögel
Englischer Name: Whimbrel
Spanischer Name: Zarapito trinador
Französischer Name: Courlis corlieu
Italienischer Name: Chiurlo piccolo
Größe: 45 cm
Gewicht: 450g
Flügelspannweite: 80 cm
Brut: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: Mai bis Juni
Brutzeit: Mai bis Juli
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 4
Brutdauer: 26 Tage
Nestlingsdauer: Nestflüchter
Nahrung: Insekten, Larven, Schnecken, Spinnen, Regenwürmer, Krebstiere
Alter: Lebenserwartung 12 Jahre
Zugvogel: Ja
Liste der Feinde: Fuchs, Raubmöwen, Greifvögel, Großmöwen, Mensch
Die fünf Sinne vom Regenbrachvogel
Weitere Infos über die Vogekart und Steckbriefe unter, Limikolen und Vogelsteckbriefe.
Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. Besonderheiten der Vögel oder Die heimische Vogelwelt.
Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate oder für einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits. Am Ende der Seite findet Ihr immer eine Liste über weitere Vogelbeobachtungen.
Unsere schönsten Regenbrachvogel-Beobachtungen haben wir in Deutschland in Schleswig-Holstein, in Dänemark, in Norwegen auf der Halbinsel Varanger, auf Island, auf Madeira und auf Mauritius gemacht.
Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.