Uhus (Bubo bubo) kommunizieren über Lautäußerungen (Ruf/Stimme), genauso wie über visuelle Signale. Ich habe ja schon einiges über meine Uhubeobachtungen berichtet. Auf meiner Seite Der kleine Uhu mache ich anhand einer Bildergeschichte deutlich, wie der kleine Uhu von seinen Eltern visuell regelrecht geführt wird. Zuerst muss man wissen, dass für die visuelle Verständigung der ausgewachsenen Uhus der Kehlfleck, der Brustfleck, die Flügelränder, die Gesichtsmimik mit Federohrstellung, die Augenlider und das gesamte Gefieder eine große Rolle spielen. Während der Balzzeit kann man die Uhus gut beobachten. Ich werde Euch auch hier wieder reichlich Bilder über das visuelle Kommunizieren zeigen.
Die Uhusprache (Stimme) ist bis heute nicht erforscht. Ich kann auch nur einen ganz, ganz kleinen Teil darüber berichten, was ich beobachtet habe.
Auf dem Bild seht Ihr ein Uhumännchen während der Balz im Februar. Das Uhumännchen scharrt gerade eine Nistmulde unter einem umgekippten Baum im Steilhang einer Kiesgrube. Dabei steht er visuell mit seinem Weibchen in Verbindung. Das Uhuweibchen sitzt ca. 600m weit weg in einem Waldstück. Wenn man abends im Frühjahr und im Herbst die Lautäußerungen (Stimme) vom Uhumännchen hört, muss man zwischen Revier- und Balzrufen unterscheiden. Die Uhus haben mehrere Ansitze in ihrem Revier. Von hier aus gibt das Uhumännchen seine Revierrufe am Abend ab. Die Balzrufe werden meistens vom Uhumännchen unmittelbar im Bereich vom Nest abgegeben. Mehr zum Thema “die Rufe der Uhus” auf meiner Seite Ruf der Junguhus.
Auf dem zweiten Bild könnt Ihr gut die weißen Flügelränder und den hellen Brustfleck erkennen. Nun komme ich zu den kleinen Uhus. Bei den kleinen Uhus kann man schon ab einem Alter von ca. 14 Tagen erkennen, dass sich das Gefieder um den Schnabel und die Augen verändert (Gesichtsmaske). Sobald die Abenddämmerung einsetzt wird dies auch für uns immer mehr sichtbar.
Die Gesichtsmaske der kleinen Uhus dient meiner Meinung nach auch zur visuellen Kommunikation untereinander. Durch entsprechende Veränderung der Mimik verändert sich auch die dazu gehörende Gesichtsmaske. Die Augenlider spielen dabei auch eine große Rolle. In der späten Dämmerung fallen besonders die Augenlider und die Gesichtsmaske durch ihr helles weiß auf. Das zweite Foto wurde um 22.30 Uhr aufgenommen, mit einer Belichtungszeit von 1.3 Sek., um die Gesichtsmaske zum Ausdruck zu bringen.
Die Augenlider fallen besonders in der späten Dämmerung auf, wenn man von weitem die kleinen Uhus mit einem Fernglas beobachtet und sie ihre Augen abwechselnd schließen und öffnen. Es sieht aus, als ob sie Morsezeichen geben würden. Über diese Beobachtung habe ich einen kleinen Film aufgenommen. Wenn man den Film in Zeitlupe abspielt kann man das Aufblitzen beim Öffnen und Schließen der Augenlider gut erkennen. Auch die ausgewachsenen Uhus haben an ihren Augenlidern mehr oder weniger helle Flecke. Bei den Junguhus sind die Augenlider in der Dämmerung zuerst komplett weiß.
Durch meine zahlreichen Uhu- Beobachtungen ist mir aufgefallen, dass der weiße Kehlfleck und der Brustfleck auch am Tage gezeigt werden, ohne dass die Uhus rufen. Sie standen meistens mit ihren Jungen in Blickkontakt. Die Uhus zeigten ihren weißen Kehlfleck auch wenn sich andere Greifvögel und Rabenvögel näherten.
Ich zeige Euch, wie sich das Uhumännchen verhält, wenn sich das Weibchen am Tage nähert (Mai ’09). Er zeigt seinen Kehlfleck, stellt die Schwanzfedern hoch, geht dabei immer weiter zurück und plustert dann seine Kopffedern auf. Bei diesem Verhalten hat der Kehlfleck in der Verständigung der Uhus untereinander auch eine große Bedeutung.
Bei Störungen im Brutrevier plusterten die Uhus ihr Gefieder auf. Bei den Junguhus geschah dies immer, wenn die Motocrossmaschinen in ihr Revier kamen. Mehr über Störungen auf der Seite Gefiederstörung bei Junguhus. Man konnte es aber auch Abends beim Fressen beobachten. Derjenige, der am Fressen war, stellte das Gefieder leicht an, als ob er sagen wollte: “Lass mich jetzt in Ruhe!”. Mehr hierzu auf der Seite Fütterung der Uhus. Die Gefahren für Greifvögel in Deutschland lauern überall. Mehr zum Thema unter Greifvogelverfolgung.
Ich zeige Euch nun, wie die Uhus ihre Federohren oder Federbüschel beim Kommunizieren (Rufen) einsetzen.
Bei einer Uhu Familie hatte das Männchen einen sehr großen weißen Brustfleck und alle drei Uhujungen hatten diesen Brustfleck auch. Man könnte sagen, dass er vererbt worden ist. Bei anderen Uhufamilien sah ich diese Auffälligkeit nicht.
Ich habe bei meinen Uhu Beobachtungen mitbekommen, dass Uhus ganz genau Personen unterscheiden können. Wenn ich ganz alleine ein Uhu Revier betreten habe, gab es keinen Warnruf vom Uhu. Kam aber der zuständige Beringer der Uhus mit ins Revier, gab es immer einen Warnruf. Wenn ich im Uhurevier meine Beobachtungen machte und der Beringer zum späteren Zeitpunkt hinzu kam, hat der Uhu dies nicht nur durch Lautäußerung (Rufen) verraten, sondern auch durch sein Verhalten. Der Uhu sieht den Beringer als seinen Feind an, da er ja die jungen Uhus im Nest zur Beringung angefasst hat.
Ich habe zwei ausgewachsene Uhuweibchen besucht, die gemeinsam in einer Voliere leben. Als ich eine Zeit so da stand, haben die beiden Uhuweibchen Lautäußerungen von sich gegeben, die ich in der freien Natur noch nie gehört habe. Zwei Uhuweibchen sieht man in der freien Natur auch nicht so dicht zusammen sitzen.
Sobald ich etwas Neues herausgefunden habe werde ich Euch weiter darüber berichten. Mehr zum Thema, unter wie kommunizieren Vögel und Sprache der Vögel.
Laut Spanischer Wissenschaftler sollen Uhus/Eulen ihr Revier mit Federn und Kot markieren, um mit anderen zu kommunizieren. Ich bezweifle es. Mehr über Eulen markieren ihr Revier zum Kommunizieren, unter:
Weitere Information, z.B. über das Alter, den Ruf, die Stimme, den Lebensraum, die Brutplätze, die Brutzeit, die Lebensweise, die Gewölle, das Aussehen, das Verhalten und mit einem kleinen Steckbrief gibt es auf meiner Seite: Der Uhu.
Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. Greifvögel und Eulen oder Vögel in der Stadt.
Wollt Ihr zum Thema Vogelkunde – “Wissen der Vögel” etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate oder für einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr Stichpunkte, Merkmale und Besonderheiten für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits. Am Ende der Seite findet Ihr immer eine Liste über weitere Vogelbeobachtungen.
Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Luxemburg, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.