Ihr sucht etwas über den Schwarzmilan (Milvus migrans), dann seid Ihr hier richtig. Hier könnt Ihr an meinen Beobachtungen über den Schwarzmilan, auch Wassermilan genannt, teilhaben. Zuerst ein paar allgemeine Informationen. Der Schwarzmilan gehört zu den Greifvögeln und somit zur Familie der Habichtartigen. Vorkommen und Verbreitung: Den Schwarzmilan kann man in Nord-, Mittel- und Südeuropa, in Afrika, Asien und Australien beobachten. Er gehört zu den Zugvögeln (Europa) oder zu den Standvögeln (Asien, Australien), je nach Standort. Der Schwarzmilan ist mit seinen ca. 58 cm und einer Flügelspannweite von ca. 1,60 m etwas kleiner als der Rotmilan den man bei uns in Deutschland häufiger sieht. Wie sieht ein Schwarzmilan aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich einige Bilder.
Männchen und Weibchen beim Schwarzmilan sehen im Gefieder gleich aus. Der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen liegt in der Größe und im Gewicht. Das Weibchen ist größer und schwerer.
Aussehen vom Gefieder: Das Gefieder vom Schwarzmilan ist mittel- bis dunkelbraun, die Unterseite ist fein schwarz gestrichelt, die Armschwingen sind schwarz und auf den Flügeln verläuft ein helles Band, der Kopf und der Nacken sind hell mit feinen schwarzen Strichen darin. Die Augen sind hell, der Schnabel ist gelb und an der Spitze schwarz mit einem Haken. Der Schwanz ist ganz leicht gegabelt und die Federn sind quergebändert. Die Beine und Zehe sind gelblich und haben scharfe schwarze Krallen.
Häufig wird der Schwarzmilan im Flug mit dem Rotmilan verwechselt. Ich zeige Euch zwei Bilder zum Vergleich, auf denen Ihr den Unterschied zwischen Rotmilan und Schwarzmilan gut erkennen könnt. Schaut Euch die Flügel genau an und Ihr werdet erkennen, dass der Schwarzmilan sechs Finger hat und der Rotmilan nur fünf Finger. Außerdem kann man gut den gabelförmigen Schwanz beim Rotmilan erkennen.
Wo lebt der Schwarzmilan? Wir haben die Lebensweise vom Schwarzmilan in seinem Lebensraum, z.B. in den Elbauen, in Mecklenburg-Vorpommern an Seen und Fischteichen, in Brandenburg in Gewässernähe, in Spanien an Flüssen, in Portugal und in Griechenland beobachtet. Man findet den Schwarzmilan häufig in der Nähe von Gewässern mit angrenzendem Baumbestand (Mischwald oder Kulturlandschaft) in denen er seinen Horst baut. Aus diesem Grund nennt man ihn auch Wassermilan.
Übersicht für Kinder in der Schule. Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, die Paarungszeit, die Eier/Gelegegröße, die Lebenserwartung, die Brutzeit/Brutdauer, das Alter, die Größe, die Feinde, die Nahrung, den Brutort oder ob sie zu den Zugvögeln, Nesthockern oder Nestflüchtern gehören, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.
Wann findet die Balz vom Schwarzmilan statt? Die Balz beginnt schon im Winterquartier (Afrika) und wird am Standort ihres Horstes fortgeführt. Die Balz der Schwarzmilane kann man bei uns in Deutschland im März in ihrem Lebensraum/Habitat gut beobachten. Man sieht dann beeindruckende Balzflüge über ihrem Horst und wie sie Brautgeschenke übergeben.
Man hört schon von weitem ihre Stimme/Ruf. Die Stimme/Ruf ist beim Schwarzmilan sehr variabel. Man hört weinerliches piiie-piiie-ii-ii oder ein trillern. Wenn sie auf der Jagd sind hört man ihre Rufe in Abständen. Ich zeige Euch ein Bild auf dem Ihr sehen könnt wie die Schwanzfedern gestellt werden, wenn schlagartig beim Balzflug die Richtung geändert wird.
Im Frühjahr kommt es auch zu Revierkämpfen mit Artgenossen. Die Kämpfe sind sehr heftig und können auch schon mal tödlich ausgehen.
Schwarzmilane werden im vierten bis fünften Jahr geschlechtsreif und gründen dann eine Familie. Hat sich ein Paar während der Balz gefunden, bleiben sie meistens ein Leben lang zusammen. Sie haben eine Jahresbrut in der Zeit von April bis Juni. Die Männchen kommen häufig aus ihrem Winterquartier vor den Weibchen in ihren Revier an, und fangen dann sofort mit dem Nestbau an oder setzen ihr altes Nest vom Vorjahr in stand. Sie nutzen auch, wie die Seeadler, alte Bussardnester die sie weiter ausbauen. Auf Schönheit beim Bau ihres Horstes wird kein Wert gelegt, wichtig ist nur eine gute Anflugmöglichkeit. Ausser Zweigen wird auch Wohlstandsmüll zum Nestbau verwendet. Nun erstmal ein paar Bilder vom Horst der Schwarzmilane.
Ist ihr Nest fertig, legt sie meistens 2-4 (5) Eier. Die Eier werden von beiden Eltern ca. 32 Tage bebrütet (ausgebrütet). Wenn der Partner brütet hält der andere Wache und dabei wird das Gefieder gründlich gereinigt. Hin und wieder muss der Partner bei der Brutablösung, wie bei den Wanderfalken nachhelfen, dass dieser das Nest verlässt.
Die jungen Küken gehören zu den Nesthockern und werden von beiden Eltern ca. sieben bis acht Wochen mit Nahrung im Nest versorgt bis sie flügge sind (fliegen können). Was fressen Schwarzmilane? Die Nahrung besteht überwiegend aus Fisch, Aas, Kleinsäugern, Vögeln und Großinsekten. Man sieht Schwarzmilane häufig in Südeuropa, auch auf offenen Müllkippen, mit Gänsegeiern, Schmutzgeiern und Rotmilanen zusammen.
In Südeuropa wie z.B. Spanien haben die Milane auch Untermieter, wie Ihr auf den nächsten Bildern sehen könnt.
Die Aufzucht der Jungen teilen sich die Eltern. Zuerst bleibt das Weibchen am Nest und füttert die Jungen und das Männchen geht auf die Jagt. Wenn die Jungen drei Wochen alt sind, geht auch das Weibchen wieder zur Jagd und das Männchen passt dann wieder am Horst auf die Jungen auf.
Drei Junge hatten die Schwarzmilane. Es ging beim Füttern der jungen Küken ganz gesittet zu, es gab kein Gedränge beim Fressen.
Wenn die Schwarzmilane in ihrem Revier zur Jagd gehen, kommt es häufig zu Angriffen von Stelzenläufern, Blauelstern, Rötelfalken oder Rotkopfwürgern, die auch ihre Jungen im selben Revier aufziehen. Die Milane holten sich aus einem Teich in unmittelbarer Nähe Schlangen und dabei wurden sie ständig angegriffen.
Hier zeige ich Euch ein Foto auf dem Ihr sehen könnt, wie ein Gewölle vom Milan aussieht. Die Gewölle von den Milanen sehen sehr unterschiedlich aus, es kommt immer darauf an was sie gefressen haben. Mehr zum Thema Gewölle unter, Gewölle und Speiballen.
Ich konnte beobachten und im Foto festhalten wie ein Schwarzmilan am frühen Morgen sein Gewölle auswürgte, bevor er sich an einem toten Wildschwein zuschaffen machte.
Wie sieht ein Jungvogel aus? Zum Aussehen vom jungen Schwarzmilan der seinen Horst verlassen hat zeige ich Euch einige Bilder. Auf den Flugbildern könnt Ihr auf der Unterseite die hellen Federn im Gefieder gut sehen. Auf der Oberseite sieht man, dass die Federn weiß umsäumt sind. Ein weiteres Merkmal ist, dass Jungvögel ein kompletes Gefieder haben. Die Altvögel befinden sich, wenn die Jungen ausfliegen, in der Mauser. Mehr dazu unter Mauser.
Wir haben das Glück gehabt, über fünfhundert Schwarzmilane während ihrer Mauser mehrere Tage beobachten zu können. Die Schwarzmilane mausern bevor sie auf ihren Vogelzug nach Afrika gehen. Sobald die Jungvögel das Revier der Eltern verlassen haben, treffen sich die Altvögel an ihren traditionellen gemeinsamen Schlafplätzen. Bevor sie ihren Schlafplatz, kurz nach Sonnenuntergang, aufsuchten versammelten sie sich Gruppenweise auf den umliegenden Feldern und Wiesen.
Morgens bei Sonnenaufgang verließen die Milane nach und nach ihren Schlafplatz. Wie so etwas aussieht, seht selber auf dem nächsten Bild.
Am Schlafplatz lagen tausende von Mauserfedern. Tagsüber sah man die Milane bei der Jagd, oder auf Bäumen, Strommasten und Häusern sitzen.
Wie sehen Milane während ihrer Mauser aus? Dazu ein Bild. Während der Mauser fehlen den Vögeln viele Federn. Damit die Federn schnell nachwachsen können, sitzen die Milane tagsüber viel herum um Energie zu sparen.
Wir hatten tagsüber über 40° und viele Milane hielten sich an einer Wasserstelle auf.
Anfang August sind viele Milane mit ihrer Mauser so fortgeschritten, dass sie den gemeinsamen Schlafplatz verlassen und sich auf den Weg nach Afrika machen.
Auch der Schwarzmilan hat Feinde. Wie soll es anders sein zum Feind Nr.1 gehört mal wieder der Mensch. Der Mensch zerstört den Lebensraum und stellt den Milanen nach. Außerdem werden immer noch in Deutschland Giftköder ausgelegt, woran viele Milane und andere Greifvögel verenden. Mehr zum Thema unter Greifvogelverfolgung. Ansonsten kann z.B. das Wetter, die Infektionskrankheiten, die Parasiten, der Marder, der Waschbär, der Uhu, der Wanderfalke, der Habicht, die Adler, die Rabenvögel und andere Artgenossen dem Schwarzmilan gefährlich werden. Es werden die Eier geklaut, die Jungen gefressen und es gibt häufig Verletzungen bei der Revierverteidigung.
Häufig bekomme ich die Frage gestellt, warum gehören die Artgenossen mit zu den Feinden. Ganz einfach, zwischen den Artgenossen kommt es häufig zu Revierstreitigkeiten, dabei gibt es auch Verletzungen. Außerdem verletzen sich häufiger Artgenossen bei Streitigkeiten um Beute.
Auf dem nächsten Bild könnt Ihr gut den Unterschied zwischen einem Rotmilan und einem Schwarzmilan erkennen. Wenn Ihr wissen wollt wie sich die beiden vertragen, dann geht auf meine Seite Roter und Schwarzer Milan schließen Freundschaft.
Besonderheit beim Schwarzmilan. Wir konnten beobachten, wie ein Weißstorch und ein Schwarzmilan gemeinsam ihre Jungen auf einem Baum aufziehen. Der Brutplatz lag keine zwei Meter auseinander. Nun ein Bild auf dem gerade beide ihre Jungen füttern.
Nun zum Verhalten der Schwarzmilane die wir über Jahre beobachten. Schwarzmilane sind sehr Standort- und auch Brutplatztreu. Wenn nicht immer in einigen Gebieten die Milannester zerstört werden, könnte man auch eine Aussage machen wie lange die selben Nester/Horste über Jahre genutzt werden.
Milane haben in ihrem Revier immer Ansitze, an denen die Beuteübergabe zur Fütterung der Jungen stattfindet. Wenn die jungen Küken noch sehr klein sind, bringt das Männchen die Beute an den Horst. Später bewacht einer die Jungvögel und der Partner geht auf Nahrungssuche. Bei der Horstwache werden die Milane häufig von Blauelstern und Weidensperlingen angegriffen.
Nun zum Thema Müll und Milane. Müll wird immer mehr zum Problem bei dem Milanen. Die Milane verbauen immer mehr Müll in ihren Nestern. Der später zur Gefahr für die Jungvögel wird. Die Jungvögel müssen erst lernen, was alles für sie fressbar ist. Es wird aber erstmal probiert und so füllt sich der Magen und es kommt zu gesundheitlichen Problemen.
Es ist ja bekannt, dass Milane gerne am Wasser leben. Der Grund ist, sie fressen sehr viel Fische. Morgens, nach Sonnenaufgang, gehen die Milane zuerst zum Fischfang. Sie sind dabei sehr erfolgreich. Und wie so etwas aussieht, seht selber.
Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief über den Schwarzmilan und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Latein, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.
Wissenschaftlicher Name: Milvus migrans
Englischer Name: Black Kite
Spanischer Name: Milano negro
Französischer Name: Milan noir
Italienischer Name: Nibbio bruno
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Vorkommen: Europa, Asien, Afrika, Australien
Geschlechtsbestimmung: Weibchen sind größer
Größe: 58 cm
Gewicht: 1100g
Flügelspannweite: 160 cm
Geschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der Vögel
Schnabel: Unter Schnabelform
Fortpflanzung/Paarungszeit: März – Mai
Brut: 1 Jahresbrut April bis Juni
Brutort: Baum
Alles über Vogelnester
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 2-4
Brutdauer: 32 Tage
Nestlingsdauer: 52 Tage
Kommunizieren: Die Sprache der Vögel
Nahrung: Fisch, Aas, Vögel, Schlangen, Eidechsen, Kleinsäuger, Insekten
Alter: Lebenserwartung 20 Jahre
Zugvogel: Ja
Winterquartier: Afrika
Liste der Feinde: Habicht, Uhu, Kolkrabe, Marder, Wetter, Mensch, Infektionskrankheiten, Parasiten (Federmilben)
Rote Liste: Ja
Wann lernen Schwarzmilane fliegen
Die fünf Sinne vom Schwarzmilan
Infos zum Schutz (Artenschutz) vom Schwarzmilan findet Ihr im Bundesnaturschutzgesetz.
Alles über die Vogelberingung
Weitere Artensteckbriefe, Wissenswertes und Dokumentationen über Vögel, unter Vogelsteckbriefe und Greifvögel und Eulen.
Häufig bekomme ich die Frage gestellt: „Ich habe einen flugunfähigen Schwarzmilan gefunden, was soll ich machen?” Die Antwort findet Ihr unter Häufig gestellte Fragen, kranken Vogel gefunden – Was tun?
Wie immer zum Schluss einige Bilder die wir bei unseren Beobachtungen bei den Milanen in Europa aufgenommen haben.
Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. Besonderheiten der Vögel oder der Steinkauz.
Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate oder für einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Meine Seite, Schwarzmilan wird auch zum Lernen für die Jägerprüfung in Deutschland genutzt.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits.
Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.