Der Mornellregenpfeifer (Charadris morinellus) gehört zur Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). Vorkommen und Verbreitung: Wir haben den Mornellregenpfeifer in Skandinavien auf der Halbinsel Varanger in der Tundra beobachtet. Es gibt auch noch vereinzelte Brutgebiete in Alaska, in Schottland, in Finnland, in Schweden, Russland und in Österreich in den Alpen. Mornellregenpfeifer gehören zu den Zugvögeln. Ihr Überwinterungsgebiete liegen in Afrika.
Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, die Anzahl der Eier, das Alter, die Größe, das Gewicht, die Nahrung (Fressen), die Flügelspannweite, die Lebenserwartung, den Brutplatz, die Brutzeit, die Gelegegröße, die Brutdauer oder die Feinde, dann schaut unten im kleinen Steckbrief für Kinder nach.
Während des Vogelzuges kann man die Regenpfeifer in Europa z.B. in Holland, in der Schweiz, in Frankreich, in Deutschland auf Helgoland, im Wattenmeer von Schleswig-Holstein und an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern beobachten. Zuerst zeige ich Euch ein Bild vom Lebensraum der Mornellregenpfeifer auf Varanger in der Kommune Batsfjord.
Nun ein paar Bilder vom Mornellregenpfeifer im Schlichtkleid. Auf ihren Flugrouten ins Winterquartier durch Europa kann man die Mornellregenpfeifer im Schlichtheit beobachten. Nun ein paar Bilder auf denen Ihr Mornellregenpfeifer Flugbilder und Mornellregenpfeifer im Schlichtkleid beim Fressen seht.
Zur Familie der Regenpfeifer gehören außer dem Mornellregenpfeifer noch der Goldregenpfeifer, der Kiebitzregenpfeifer, der Kiebitz, der Flussregenpfeifer, der Seeregenpfeifer und der Sandregenpfeifer. Der Mornellregenpfeifer ist mit seinen ca. 22cm und mit einer Flügelspannweite von ca. 62cm etwas kleiner als ein Steinwälzer. Wie sieht der Mornellregenpfeifer aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch einige Bilder.
Das Männchen und das Weibchen vom Mornellregenpfeifer sehen von weitem fast gleich aus. Der Unterschied liegt in der Farbe vom Gefieder, der Größe und im Gewicht. Das Weibchen ist in ihrer Farbgebung im Gefieder kräftiger und sie ist etwas größer und schwerer. Der Oberkopf vom Mornellregenpfeifer ist schwarz. Sie haben einen weißen Überaugenstrich der bis in den Nacken reicht, dunkle Augen, einen dicken schwarzen Schnabel und eine weiße Kehle. Das Obergefieder ist schwarz und hellgrau bis hellbraun mit aprikosenfarbigen Flecken. Die Unterseite ist lebhaft rostrot und der Bauch schwärzlich, an der Brust haben sie ein dünnes weißschwarzes Band. Auffällig sind auch die weiß umrandeten Federn der Flügeln, die weißen Schwanzspitzen und die hellgrünen Beine.
Lebensraum und Lebensweise: Der bevorzugte Lebensraum des Mornellregenpfeifers liegt im Hohen Norden in der Tundra. Er bewohnt die Geröllfelder oberhalb der Baumgrenze. Zum Lebensraum zeige ich Euch einige Bilder auf denen Ihr sehen könnt, wie schwer es ist einen Mornellregenpfeifer in seinem Brutgebiet ausfindig zu machen. Durch ihr farblich gut angepasstes Gefieder und eine geringe Fluchtdistanz sind sie sehr schwer zu entdecken. Während der Brutzeit gibt es kaum Bewegungen, sie sitzen stundenlang auf ihrem Gelege, bis sie von ihrem Partner abgelöst werden. Hinzu kommt, dass sie in ihrem Brutgebiet sehr schweigsam sind. Stimme/Gesang: Man hört ihre Stimme/Ruf und ihren Gesang am besten während der Balz, es sind zwitschernde Laute. Der Ruf ist ein wit oder püii. Außerhalb der Brutzeit geben sie keine Töne von sich.
Wo und wann brüten Mornellregenpfeifer? Mornellregenpfeifer haben eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis Juli. Ihr Nest ist eine flache Mulde am Boden. Sie legen drei olivgrüne Eier mit schwarzen Flecken. Die Brutdauer beträgt ca. 26 Tage. Ich konnte beobachten, dass sich das Weibchen und das Männchen bei der Brut ablösen, und nicht wie so oft behauptet wird, dass nur das Männchen brütet und die Jungen führt. Die jungen Mornellregenpfeifer-Küken gehören zu den Nestflüchtern. Die Jungen werden von Männchen und Weibchen geführt und mit Nahrung versorgt. Nahrung: Was fressen Mornellregenpfeifer? Die Nahrung besteht aus Insekten, Larven, Spinnen, Würmern, Käfern, Schnecken und Sämereien.
Feinde: Auch Mornellregenpfeifer haben Feinde. Zu ihren natürlichen Feinden gehören die Raubmöwen, das Hermelin, der Fuchs, der Merlin, die Rabenvögel, und der Mensch zerstört die Lebensräume der Vögel. Dazu einige Fotos.
Verhalten: Wenn sich ein Feind nähert, verlässt der Alt-Vogel sein Nest mit wackelnden Flügeln in geduckter Haltung und versucht so die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Das Verhalten kann man bei verschiedenen Vogelarten beobachten. Besonderheit: Die Vögel täuschen einen gebrochenen Flügel vor. Haben sie den Feind weit genug von ihrem Nest oder von ihren Jungen weggelockt, fliegen sie anschließend wieder zum Brutplatz oder zu ihren Jungen Küken zurück. Zu diesem Verhalten zeige ich Euch einige Bilder. Weitere Bilder zu diesem Thema findet Ihr auf meiner Seite Sandregenpfeifer-Bilder.
Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über den Mornellregenpfeifer und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.
Wissenschaftlicher Name: Charadris morinellus
Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)
Gattung: Charadrius
Englischer Name: Dotterel
Spanischer Name: Chorlito carambolo
Französischer Name: Pluvier guignard
Italienischer Name: Piviere tortolino
Vorkommen: Europa, Russland, Asien, Afrika
Größe: 22cm
Flügelspannweite: 62cm
Gewicht: Männchen 120g, Weibchen 140g
Brutplatz: Boden
Bruten: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: Mai bis Juni
Brutzeit: Mai bis Juli
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 3
Brutdauer: 26-28 Tage
Nestlingsdauer: Nestflüchter
Nahrung: Insekten, Spinnen, Larven, Würmer, Sämereien
Alter: Lebenserwartung 10 Jahre
Zugvogel: Ja
Liste der Feinde: Mensch, Raubmöwen, Falken, Rabenvögel, Hermelin, Fuchs
Lebensraum: Tundra
Die fünf Sinne vom Mornellregenpfeifer
Weitere Infos zur Vogelart und Steckbriefe unter Limikolen und Vogelsteckbriefe.
Und wie immer zu Schluss einige Bilder die wir bei unseren Vogelbeobachtungen in der Natur von Norwegen fotografiert haben.
Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate oder für einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits. Am Ende der Seite findet Ihr immer eine Liste über weitere Vogelbeobachtungen.
Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. der Papageientaucher oder der Eistaucher.
Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.