vorheriger Artikel nächster Artikel

Das Blaukehlchen

Das Blaukehlchen (Luscinia svecica) gehört zur Familie der Fliegenschnäpper. Vorkommen und Verbreitung: Blaukehlchen sieht man fast in ganz Europa, außer auf Island und den Britischen Inseln. Das Blaukehlchen ist in Mittel- und Nordeuropa nur als Sommervogel in der Zeit von März bis September anzutreffen. Somit zählt das Blaukehlchen zu den Zugvögeln. Es gibt zwei Arten von Blaukehlchen: einmal das Weißsternige, das bei uns in Mitteleuropa zu sehen ist und dann gibt es noch das Rotsternige Blaukehlchen, welches man in Skandinavien sieht. Blaukehlchen halten sich bevorzugt in Feuchtgebieten mit vielen Büschen und Schilfbewuchs auf. Sie sind mit ihren 14 cm genauso groß wie ein Haussperling oder wie das verwandte Rotkehlchen.

Aussehen: Das Blaukehlchen erkennen und bestimmen

Aussehen: Wie sieht ein Blaukehlchen aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch auch einige Bilder. Das Blaukehlchen ist mit seinem braunen Rücken, weißem Augenstrich und mit seiner blauen Kehle mit weißem oder rotem Fleck darin unverkennbar. Beim Weibchen sind die Farben blasser und die Brust meistens blaugefleckt und ohne weißen oder roten Fleck.

Bild zum Bestimmen vom Blaukehlchen Weibchen und Männchen

Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, die Flügelspannweite, die Lebenserwartung, die Sprache, das Gewicht, das Alter, das Gelege (Eier), die Nahrung, die Größe, die Paarungszeit, die Brutdauer, die Merkmale oder die Brutzeit, dann schaut im Steckbrief für Kinder nach.

Das Blaukehlchen Weibchen bestimmen Das Blaukehlchen Männchen bestimmen
Foto: Das Blaukehlchen in der Natur

Lebensraum und Lebensweise: Die Blaukehlchen halten sich die meiste Zeit dicht über dem Boden auf. Nur während der Balz, wenn die Männchen sich zur Schau stellen, sitzen sie oben auf Büschen oder Schilfhalmen. Stimme/Gesang und Ruf: Während der Balz der Blaukehlchen hört man ständig die Lockrufe, es ist ein “tak tak” und ein “fied fied”. Nun zeige ich Euch erstmal ein paar Bilder von der Balz der Blaukehlchen. Die Balz findet im April statt. Wann brütet das Blaukehlchen? Die Blaukehlchen haben meistens nur eine Jahresbrut in der Zeit von April bis Juni.

Blaukehlchen bei der Balz bestimmen Blaukehlchen bei der Balz erkennen Blaukehlchen bei der Balz bestimmen
Verhalten: Blaukehlchen bei der Balz im Lebensraum

Nach der Balz wird eifrig Nistmaterial gesucht. Wo brüten Blaukehlchen? Ihr Nest bauen sie dicht über dem Boden im Gebüsch oder im Wurzelwerk. Ich habe schon häufiger Blaukehlchen in Rapsfeldern angetroffen und sie haben im Ufergestrüpp der Böschung von den Entwässerungsgräben gebrütet. Sie bauen ihre Nester aus Wurzeln, Moos und Grashalmen und polstern das Nest innen mit Haaren und Pflanzenwolle aus.

Blaukehlchen Weibchen beim Nestbau Blaukehlchen beim Nestbau beobachten Blaukehlchen Weibchen beim Nestbau
Lebensweise: Blaukehlchen beim Nestbau in der Natur

Blaukehlchen legen 5 bis 7 bläulich-grüne Eier, die rotbraun gesprenkelt sind. Die Brutdauer beträgt 15 Tage. In dieser Zeit wird das Weibchen vom Männchen mit Nahrung versorgt. Die Jungen werden vom Weibchen und Männchen ca. 15 Tage im Nest mit Nahrung versorgt, bevor sie ausfliegen.

Bild zu Blaukehlchen mit Nahrung

Nahrung: Was fressen Blaukehlchen? Die Nahrung besteht aus Insekten, Spinnen, Würmern, Larven und kleinen Sämereien. Nach dem Ausfliegen werden die Jungen noch einige Zeit von ihren Eltern mit Nahrung versorgt.

Foto: Blaukehlchen Weibchen auf Futtersuche in ihrem Lebensraum

Feinde: Die Feinde vom Blaukehlchen lauern überall, z.B. der Mensch zerstört das Brutrevier oder die Elster, das Wiesel, der Fuchs und das Wildschwein plündern das Gelege und der Sperber, der Rotmilan und der Falke verfüttern die Blaukelchen an ihre Jungen oder fressen sie selber.

Unsere Blaukehlchen aus Deutschland ziehen im Herbst zum Überwintern in den Mittelmeerraum.

Und nun noch ein Flugbild vom Blaukehlchen, auf dem Ihr die rostroten Schwanzfedern gut sehen könnt.

Flugbild vom Blaukehlchen - Rostrote Schwanzfedern

Blaukehlchen Unterarten

In Europa spricht man von Unterarten vom Blaukehlchen. Einmal vom Weißsternigen Blaukehlchen, dass in Mitteleuropa und Südeuropa brütet. Die zweite Unterart, das Rotsternige Blaukehlchen brütet in Nordeuropa. In Hamburg habe ich das Weißsternige Blaukehlchen beobachtet und in Norwegen habe ich das Rotsternige Blaukehlchen beobachtet. Nun zwei Bilder auf denen Ihr beide Unterarten sehen und vergleichen könnt.

Unterart - Rotsternige Blaukehlchen Unterart - Weißsternige Blaukehlchen
Bilder zur Unterart Weißsternige und Rotsternige Blaukehlchen

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über das Blaukehlchen und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Latein, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Blaukehlchen-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Luscinia svecica
Art: Blaukehlchen
Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
Englischer Name: Bluethroat
Spanischer Name: Pechiazul
Französischer Name: Gorgebleue a miroir
Italienischer Name: Pettazzurro
Größe: 14 cm
Gewicht: 22 g
Flügelspannweite: 22 cm
Geschwindigkeiten: Unter Geschwindigkeit der Vögel
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis Mai
Bruten: 1 Jahresbrut
Brutzeit: April bis Juni
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 5-7
Brutdauer: 15 Tage
Nestlingsdauer: 15 Tage
Kommunizieren: Die Sprache der Vögel
Nahrung: Insekten, Spinnen, Würmer, Larven, kleine Sämereien
Alter: 5 Jahre Lebenserwartung
Liste der Feinde: Infektionskrankheiten, Parasiten, Klimawandel, Wetter, Mensch, Rohrweihe, Wiesel, Sperber, Rabenvögel, Falken
Zugvogel: Ja
Merkmale: Blaue Kehle, rostrote Schwanzfedern
Unterart: Weißsternige Blaukehlchen und Rotsternige Blaukehlchen
Die fünf Sinne vom Blaukehlchen
Weitere Infos und Steckbriefe zum Thema Vögel, unter Vogelsteckbriefe für Kinder.

Wie immer zu Schluss noch ein paar Bilder und Fotos vom Blaukehlchen. Wollt Ihr mehr Bilder und Fotos sehen, dann besucht meine Seiten Vögel in Deutschland oder Küken-Bilder.

Zur Vogelart Blaukehlchen- Bilder und Fotos

Foto: Blaukehlchen Männchen im Prachtkleid Foto: Blaukehlchen Weibchen im Brutkleid Foto: Blaukehlchen sucht Nahrung
Bilder und Fotos vom Blaukehlchen in Deutschland
Foto: Blaukehlchen bei der Balz beobachten Foto: Blaukehlchen im Lebensraum Foto: Aussehen vom Blaukehlchen
Bilder und Fotos vom Blaukehlchen in Deutschland
Blaukehlchen in der Natur Aussehen vom Blaukehlchen Unterart Foto vom Blaukehlchen
Bilder und Fotos vom Blaukehlchen in Deutschland

Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate oder für einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits. Am Ende der Seite findet Ihr immer eine Liste über weitere Vogelbeobachtungen.

Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. die Blaumeise oder der Baumfalke. Und nun viel Spaß bei der eigenen Vogelbeobachtung, denn Vögel beobachten bringt immer wieder Spaß.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Und denkt daran, Natur- und Vogelschutz ist wichtig.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.