vorheriger Artikel nächster Artikel

Die Wasserralle

Die Wasserralle (Rallus aquaticus) gehört zur Familie der Rallen (Rallidae). Die Wasserralle ist mit ihren 26 cm kleiner als das Teichhuhn und das Blässhuhn, die auch zu den Rallen zählen. Vorkommen: Wasserrallen sieht man in ganz Europa, in Afrika und Asien. Meistens hört man sie in Mooren, Teichen und Seen mit Flachwasserzonen und viel Ufervegetation. Wasserrallen lassen sich in der Morgendämmerung und in der Abenddämmerung am besten beobachten. Wie sehen Wasserrallen aus? Zum Aussehen und zum Bestimmen zeige ich Euch einige Bilder. Sucht Ihr nur wo sie brüten, was sie fressen, die Größe, das Gewicht, den Lebensraum, das Alter, die Flügelspannweite, die Brutzeit, die Feinde oder wie viele Eier sie legen, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Aussehen der Wasserralle

Bild zum Aussehen und Bestimmen von der Wasserralle im Prachtkleid

Nun zum Aussehen der Wasserralle. Männchen und Weibchen sehen im Gefieder fast gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Die Männchen sind etwas kleiner, leichter und schöner. Das Gefieder verändert sich über das Jahr (Mauser). Es kommt darauf an, wann man sie sieht. Zur Schwierigkeit der Bestimmung kommt hinzu, das man auch Jungvögel im ersten Federkleid im Lebensraum der Altvögel sieht.

Bild zum Aussehen und Bestimmen von der Wasserralle im Übergangskleid

Im Schlichtkleid/Brutkleid und im Übergang zum Prachtkleid ist es sehr schwer sie zu unterscheiden. Im Prachtkleid achtet auf die weißen Schwanzfedern. Altvogel Aussehen (Prachtkleid): Obergefieder lebhaft braun mit schwarzen Strichen, Kopf, Brust und Bauch sind schiefergrau, die Flanken sind gebändert, die Augen und der lange Schnabel sind rot, die Beine mit ihren auffälig langen Zehen sind lilagrau. Nun ein paar Bilder zum unterschiedlichen Aussehen.

Aussehen Wasserralle im Prachtkleid (Männchen) Aussehen Wasserralle im Schlichtkleid/Brutkleid Aussehen Wasserralle im Prachtkleid (Weibchen)
Bilder zum Aussehen und zum Bestimmen von Wasserrallen

Lebensraum der Wasserralle

Wie sieht der Lebensraum aus? Wasserrallen lieben Sümpfe, Moore, Feuchtgebiete, Teiche, Seen, Bäche, Gräben mit langsam fließenden Wasser, viel Röhricht und Flachwasserzonen. Wasserrallen hört man meistens nur in ihrem Lebensraum. Mit etwas Glück kann man sie bei der Nahrungsaufnahme zwischen Pflanzen (Großseggenriede) beobachten. Nun ein paar Bilder, damit Ihr sehen könnt wie so ein Lebensraum aussieht.

Aussehen vom Lebensraum der Wasserralle Aussehen vom Lebensraum der Wasserralle Aussehen vom Lebensraum der Wasserralle
Bilder zum Lebensraum der Wasserralle

Balz, Ruf/Stimme, Brutverhalten, Aufzucht

Die Balz findet im verborgenen statt. Man hört ihre Stimme/Rufe im Frühjahr in Sümpfen, an Teichen und in Feuchtgebieten häufiger. Morgens und abends sind sie sehr ruffreudig. Ihre Stimme/Ruf ähnelt dem quicken von Schweinen. Wenn sie auf Nahrungssuche mit ihren Jungen sind hört man meistens ein pitt,pitt,pitt.
Wasserrallen haben 1-2 Jahresbruten in der Zeit von April bis Ende Juli. Ihr Nest bauen sie im Schilf, dicht über dem Wasser. Sie legt meistens 6-10 rahmgelbe Eier mit braunen Punkten. Die Eier werden vom Weibchen und Männchen gleichermaßen ausgebrütet. Die Brutzeit beträgt ca. 21 Tage. Die Jungvögel gehören zu den Nestflüchtern. Die jungen Küken haben zuerst ein schwarzes Dunenkleid. Sie werden von beiden Eltern geführt und nach zwei Monaten sind die jungen Küken selbständig. Beim Jungvogel sind die Kehle, die Brust und die Unterseite heller als bei den Altvögeln.

Bild zum Jungvogel der Wasserralle im ersten Federkleid

Nahrung der Wasserralle

Was fressen Wasserrallen? Die Nahrung der Wasserralle besteht z.B. aus Würmern, Larven, kleinen Fischen, Schnecken, Insekten, Krebstieren, Amphibien, Beeren, Sämereien und Pflanzentrieben. Sie fressen auch von toten Tieren, die sie in ihrem Revier finden. Sie fressen sogar Jungvögel, die aus ihrem Nest gefallen sind. Sie suchen ihre Nahrung meistens in den frühen Morgenstunden und abends nach Sonnenuntergang.

Schnecken Nahrung der Wasserrallen Krebstiere Nahrung der Wasserrallen Würmer Nahrung der Wasserrallen
Bilder zur Nahrung der Wasserrallen

Feinde der Wasserralle

Feind Nr.1 ist der Mensch. Er zerstört ihren Lebensraum und vergiftet (Pestizide) und verschmutzt (Plastikmüll) die Gewässer. Zu den natürlichen Feinden zählt z.B. das Wetter, die Greifvögel, die Großmöwen, das Wiesel, der Fuchs und der Waschbär. Viele werden sich fragen,warum das Wetter zu den Feinden zählt. Ganz einfach Starkregen, Überschwemmungen, Hagel und Stürme vernichten viele Gelege und Jungvögel.
Mehr zum Thema unter:

Rohrweihe Feind der Wasserralle Großmöwe Feind der Wasserralle Der Mensch zerstört den Lebensraum der Wasserralle
Bilder zu Feinde der Wasserrallen

Wasserrallen in Hamburg

Als Hamburger bekomme ich häufig die Anfrage: „Wo kann man die scheuen Vögel sehen?” Es gibt viele Möglichkeiten die Wasserralle in Hamburg zu Gesicht zubekommen. Es gehört aber immer etwas Glück dazu. Man kann sie z.B. im Hamburger Hafen, an der Doven Elbe, an der alten Süderelbe, im NSG Reit, im Duvenstedter Brook, im Kiebitzmoor und im Naturschutzgebiet Moorgürtel sehen. Hin und wieder hört man sie auch im NSG Heuckenlock.
Weitere Informationen über die Natur in Hamburg unter:

Bild zum Lebensraum der Wasserralle in Hamburg

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder in der Grundschule über die Wasserralle und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Latein, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Wasserralle-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Rallus aquaticus
Englischer Name: Water Rail
Spanischer Name: Rascón Europeo
Französischer Name: Râle d’eau
Italienischer Name: Porciglione
Familie: Rallen (Rallidae)
Verbreitung: Europa, Afrika, Asien
Lebensraum: Feuchtgebiete, Moore, Sümpfe, Seen und Teiche mit großen Schilfflächen, Reetflächen, Röhricht und Flachwasserzonen
Größe: 24-28 cm
Gewicht: 110-150g
Flügelspannweite: 45 cm
Geschwindigkeiten: Unter Geschwindigkeit der Vögel
Geschlechtsreife: 1 Jahr
Brut: 1-2 Jahresbruten
Fortpflanzung/Paarungszeit: März bis Juli
Brutzeit: April bis Juli
Brutplatz: Ufervegetation (Schilf, Reetflächen, Röhricht dicht über dem Wasser)
Eier/Gelegegröße: 5-10 (15)
Brutdauer: 21 Tage
Nestlingsdauer: Nestflüchter (bleiben aber 2-5 Tage am Nest)
Nahrung: Insekten, Würmer, Schnecken, Larven, Käfer, Spinnen, Fische, Amphibien, Krebstiere, Aas, Jungvögel, Pflanzentriebe
Alter: Lebenserwartung 7 Jahre
Feinde: Mensch, Wetter, Parasiten, Pestizide, Rohrweihe, Fuchs, Wiesel, Waschbär, Rabenvögel, Großmöwen
Zugvogel: Ja (Strich-, Kurzstreckenzieher)
Merkmale: Langer spitzer Schnabel, kurzer Schwanz
Besonderheiten: Quieken wie Schweine (Stimme)
Rote Liste: Ja (Deutschland)
Die fünf Sinne der Wasserralle
Weitere Informationen, Bilder und Steckbriefe auf meiner Seite Wasservögel.

Bilder zu meinen Beobachtungen

(l) Wasserralle, (m) Teichhuhn und (r) Stockente Wasserralle beim Fressen Wasserralle auf Nahrungssuche Aussehen: Gefieder/Federn von der Wasserralle Männchen und Weibchen in ihrem Lebensraum Größenunterschied Wasserralle und Teichhuhn Aussehen Wasserralle im Prachtkleid Wasserralle beim Fressen in ihrem Lebensraum Wasserralle Weibchen im Brutkleid
Bilder zu meinen Beobachtungen bei der Wasserralle

Meine Wasserralle Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Für Vorschule und Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern, mit Vogel-Portraits oder Vogelbilder zum Lernen. Wollt Ihr zum Thema, wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Am Ende der Seite findet Ihr immer eine Liste über weitere Vogelbeobachtungen.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.