Der Alpenstrandläufer (Calidris alpina) gehört zur Familie der Schnepfenvögel und zur Gattung der Strandläufer. Es gibt mehrere Unterarten vom Alpenstrandläufer auf Island, in Kanada und in Amerika. Alpenstrandläufer gehören zu den Zugvögeln. Ihr Winterquartier liegt im Mittelmeerraum, in Afrika und in Asien. Verbreitung und Vorkommen: Man kann den Alpenstrandläufer in Europa, Afrika, Amerika und Asien beobachten. Man sieht ihn bei uns im Wattenmeer, in Mooren, in Feuchtgebieten und an abgelassenen Fischteichen meistens zusammen mit Goldregenpfeifern. Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, die Größe, das Alter, das Gewicht, die Nahrung, die Brutzeit, die Eier oder die Brutdauer, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.
Wie sehen Alpenstrandläufer aus? Zum Aussehen, zum Bestimmen und zum Erkennen zeige ich Euch einige Bilder. Der Alpenstrandläufer sieht im Prachtkleid anders aus als im Schlichtkleid im Winter. Es gibt mindestens acht verschiedene Federkleider übers Jahr verteilt. Bei der Bestimmung der Alpenstrandläufer spielen die Federkleider, die Größe und der Ruf/Stimme eine große Rolle, damit man sie nicht mit anderen Wasserläufern verwechselt. Männchen und Weibchen sehen im Gefieder fast gleich aus. Der Unterschied liegt in der Färbung. Nun ein Bild im Prachtkleid oder Brutkleid.
Wie Ihr auf dem Foto sehen konntet ist der Bauch schwarz, die Brust gestrichelt, die Oberseite ist rostfarbig mit schwarzen Flecken, die Beine, der Schnabel und die Augen sind schwarz. Der Schnabel ist vorne leicht nach unten gebogen. Unterschied Männchen und Weibchen. Das Weibchen hat einen dunklen Nackenstreifen und das Männchen einen hellen. Beim Weibchen ist der Schnabel ein paar Millimeter länger.
Wie ihr auf dem Foto gesehen habt, im Schlichtkleid/Ruhekleid kann man das Männchen und das Weibchen nicht voneinander unterscheiden. Das Gefieder (Rücken) ist im Schlichtkleid mattgraubraun, die Unterseite ist weiß und die Brust ist mattgrau gestrichelt. Augen, Beine und Schnabel wie im Brutkleid. Damit Ihr auch die Alpenstrandläufer im Flug erkennen könnt, zeige ich Euch jetzt ein Flugbild.
Wie sieht der Lebensraum vom Alpenstrandläufer aus? Zum Aussehen, zum Bestimmen und Erkennen vom Lebensraum zeige ich Euch einige Bilder. Ihr Lebensraum im Sommer liegt in der nordischen Tundra, in Wassernähe/Küstennähe. Im Herbst befindet sich ihr Lebensraum im Wattenmeer. Im Winter liegt ihr Lebensraum in Afrika, im Mittelmeerraum und in Asien. Es hängt von ihren Zugrouten aus ihren Brutgebieten ab. Mehr Infos und Bilder zum Lebensraum und Vogelzug findet Ihr unter:
Im Herbst sieht man in Deutschland Millionen von Alpenstrandläufern die sich im Wattenmeer stärken um anschließend ins Winterquartier zu fliegen. Es ist beeindruckend, wenn die Schwärme von Strandläufern aufsteigen um ihre Fressfeinde (Greifvögel) zu verwirren. An der Nordseeküste und auch an der Ostseeküste kann man das Schauspiel beobachten, wenn sie z.B. Falken ausweichen.
Die Balz beginnt schon im Winterquartier und wird auf dem Frühjahrszug fortgeführt. Dabei hört man auch ihren Ruf/Stimme.Der Ruf, die Stimme ist ein trüi. Der Balzruf ist ein aufgereihtes trütrütrü. Mehr zur Balz, Sprache und Stimme der Vögel unter:
Alpenstrandläufer haben eine Jahresbrut in der Zeit von Ende April bis Juli. Einige brüten schon im Alter von einem Jahr und andere erst im Alter von zwei Jahren. Ihr Nest bauen sie am Boden. Es ist eine Mulde die mit Pflanzenteilen ausgepolstert wird. Sie legt vier olivbraune Eier mit großen dunklen Flecken. Die Eier werden abwechselnd von beiden Eltern bebrütet. Die Brutdauer beträgt ca. 24 Tage. Die Jungen sind nach drei bis vier Wochen flügge. Die Jungvögel gehören zu den Nestflüchtern. Auf dem nächsten Bild seht ihr den Strandläufer auf dem Weg zum Nest. Mehr zu Nestflüchtern unter:
Die Jungvögel fressen vom ersten Tag an alleine. Die Eltern führen die Jungvögel ans Wasser wo sie Nahrung im Seetang im Überfluss finden. Die Jungvögel laufen häufig alleine am Strand entlang. Die Eltern laufen entweder etwas abseits oder sie sitzen auf einer Anhöhe und warnen ihre Jungen, wenn Feinde in Sicht sind. Mehr zu Jungvögeln unter:
Was fressen Alpenstrandläufer? Die Nahrung der Strandläufer besteht aus Würmern, Larven, Insekten, Krebstieren, Wasserschnecken. Mehr zur Nahrung von Strandläufern unter:
Bei Ebbe sind die Strandläufer draußen im Watt und suchen nach Nahrung. Wenn die Flut kommt fliegen sie in großen Schwärmen hinter die Deiche, putzen ihr Gefieder und schlafen.Hier findet Ihr mehr über Gefieder:
Die Feinde vom Alpenstrandläufer lauern überall. Der Mensch trägt auch seinen Teil dazu bei. Er zerstört ihren Lebensraum und verunreinigt durch Müll ihre Brutgebiete. Zu den natürlichen Feinden zählen z.B. das Wetter (Starkregen, Sturm, Hagel), Parasiten, Federmilben, der Fuchs, das Wiesel (Marder), die Raubmöwen, die Falken (Greifvögel) und die Rabenvögel. Mehr Bilder und Infos zu den Feinden unter:
Auch den kleinen Alpenstrandläufer kann man häufig beobachten, wie er auf einem Bein durchs Wasser hüpft und dabei nach Nahrung sucht. Wenn man so etwas sieht denkt man der arme Vogel, hat er durch einen Greifvogel ein Bein verloren? Wenn man lange genug hinschaut, sieht man dass er seinem Bein nur eine Ruhepause gönnt. Mehr zum Verhalten und die fünf Sinne der Vögel der Vögel unter:
Der Alpenstrandläufer zählt mit zu den kleinen Wattvögeln. Damit man einen Größenvergleich hat zeige ich Euch einige Bilder mit anderen Wattvögeln, wie z.B. dem Austernfischer, dem Kiebitzregenpfeifer, der Bekassine, dem Knutt und dem Steinwälzer.
Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder in der Grundschule über den Alpenstrandläufer und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Latein, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.
Name: Alpenstrandläufer
Art: Alpenstrandläufer
Gattung: Strandläufer
Wissenschaftlicher Name: Calidris alpina
Englischer Name: Dunlin
Spanischer Name: Correlimos común
Französischer Name: Becasseau variable
Italienischer Name: Piovanello pancianera
Familie: Schnepfenvögel
Vorkommen: Amerika (Alaska, Kanada), Europa (Deutschland, Skandinavien (Norwegen), Island), Russland
Lebensraum: Wattenmeer, Küsten
Größe: 18 bis21 cm
Gewicht: 55g
Flügelspannweite: 36 bis 38 cm
Balz: Februar März April
Brut: 1 Jahresbrut
Brutzeit: Mai bis Juli
Brutplatz: Bodenbrüter
Eier: 4
Brutdauer: 24 Tage
Nestlingsdauer: Nestflüchter
Nahrung: Würmer, Larven, Insekten, Krebstiere, Schnecken
Feinde: Mensch, Wiesel, Fuchs, Rabenvögel, Raubmöwen, Greifvögel
Zugvogel: Ja
Winterquartier: Europa, Afrika, Asien
Alter: Lebenserwartung 20 Jahre
Höchstalter: 24 Jahre Wiederfund
Lebensraum: Feuchtgebiete, Küstenabschnitte, Moore, Seenlandschaften
Wollt Ihr zum Thema Vogelkunde – Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Unterrichtsentwurf Vögel: Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge, Präsentationen und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr Stichpunkte, Merkmale und Besonderheiten für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in Irland, in Schottland, in England, in Ungarn, in Österreich, in Frankreich, in Portugal, in Italien, in der Schweiz, in Belgien, in Griechenland, in Luxemburg, in Spanien, in Portugal in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz, in Hessen, im Saarland, in Bayern, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern in der Lewitz, in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.