vorheriger Artikel nächster Artikel

Die Reiherente

Die Reiherente (Aythya fuligula) sieht man in ganz Europa. Sie gehört zur Familie der Entenvögel. Die Enten werden in Schwimmenten und Tauchenten unterschieden. Die Reiherente gehört zu den Tauchenten. Wo brüten Reiherenten? Vorkommen: Der Lebensraum der Reiherenten sind Seen, Stauseen, Fischteiche, Flußmündungen und Hafenbecken mit Schilfbewuchs. Es gibt sogar Reviere von Reiherenten im Industriegebieten, wie z.B. in Hamburg – Auf der Hohen Schaar in einem Rückhaltebecken. Hier brütet jedes Jahr die Reiherente. Die Enten werden auch viel in Städten (Parkanlagen) als Ziervogel gehalten. Die Reiherente ist mit ihren ca. 47 cm wesentlich kleiner, als die bei uns in Deutschland bekannteste Ente, die Stockente. Wie sieht die Reiherente aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch einige Bilder.
Sucht Ihr nun wo und wann brüten sie, was fressen sie, das Alter, die Feinde, das Gewicht, das Gelege, die Nahrung, die Brutzeit, die Flügelspannweite und die Größe, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Vogelart Aussehen: Reiherente-Weibchen und Männchen bestimmen

Das Männchen der Reiherente ist im Winter mit seinem schwarzweißen Gefieder und gelben Augen, seinem blaugrauen Schnabel mit schwarzer Schnabelspitze und seinem Schopf am Kopf mit anderen Enten nicht zu verwechseln. Im Sommer sieht das Männchen dem Weibchen zum Verwechseln ähnlich. Der Körper vom Männchen ist dann dunkelbraun und am Kopf gibt es keinen Schopf.

Aussehen: Reiherente-Männchen im Winter erkennen Aussehen: Reiherente-Männchen im Sommer erkennen
Bilder zum Unterschied Reiherenten Männchen im Winter und Sommer

Das Weibchen der Reiherente hat einen dunkelbraunen Körper und die Flanken weisen helle Flecke auf. Sie hat einen kurzen Schopf im Nacken, gelbe Augen und einen blaugrauen Schnabel mit dunkler Spitze.

Vogelart Aussehen: Reiherente-Weibchen und Männchen bestimmen

Im Winter muss man bei den Reiherenten ganz genau hinschauen, ob nicht ein Bergenten Weibchen dabei ist. Die Bergenten Weibchen haben um ihren Schnabel einen weißen Gesichtsfleck und die Weibchen der Reiherente haben hin und wieder einen weißen Fleck über dem Schnabel. Dazu ein paar Bilder.

Bergente-Weibchen bestimmen Reiherente-Weibchen und Männchen beobachten
Vogelarten: Bergente und Reiherenten im Lebensraum beobachten

Nun zur Lebensweise und Fortpflanzung (Paarungszeit). Die Balz der Reiherenten fängt schon im Winter an. Bei der Balz sieht man mehrere Männchen die hinter einem Weibchen her sind. Und jedes Männchen will mit seinen Schwimm- und Taucheinlagen der Beste sein. Der Ruf während der Balz ist ein „rschihihihih“. Der Ruf im Flug ist ein knarrendes „karrr“. Wann brüten Reiherenten? Die Reiherente hat eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis August. Sie baut ihr Nest am Boden in der hohen Vegetation. Es ist eine kleine Mulde. Sie legt 8-16 graugrüne Eier. In der Regel legen sie 10 Eier. Die Brutdauer beträgt etwa 26 Tage. Die Reiherenten-Küken zählen zu den Nestflüchtern. Das Weibchen führt die Küken ca. 6 Wochen, dann sind die Küken flügge.

Reiherente mit Küken Reiherente mit Küken Küken der Reiherente
Abbildungen/Bilder-Reiherente mit Küken im Lebensraum

Was fressen Reiherenten? Die Nahrung der Reiherente besteht überwiegend aus tierischer Kost. Zur Nahrung gehören Muscheln, Krebse, kleine Fische, Larven, Frösche, Würmer, Schnecken und Pflanzen. Im Winter tauchen die Enten hauptsächlich nach Mollusken. Man sieht sie im Winter immer in Trupps an offenen Gewässern häufig mit Tafelenten.

Lebensweise: Reiherenten mit Tafelenten im Winter Lebensweise: Reiherenten im Winter Lebensweise: Reiherenten mit Tafelenten im Winter
Bilder Reiherenten im Winter in ihrem Lebensraum

Nun zeige ich Euch eine junge Reiherente die gerade ihr Gefieder ins Jugendkleid wechselt. Die jungen Reiherenten kann man schnell mit jungen Bergenten verwechseln, wenn beide im Norden brüten.

Vogelart Aussehen: Reiherente-Jungvogel im Gefiederwechsel bestimmen

Auch die Reiherente hat Feinde. Wie z.B. Plastikmüll, das Wetter, die Vogelgrippe (Infektionskrankheiten), der Mensch, der Fuchs, der Marder, der Seeadler, der Wanderfalke und der Uhu. Die Feinde der jungen Reiherenten und ihrer Küken, sind meistens die Möwen, die Rohrweihe, der Rotmilan und der Bussard. Die Küken müssen in den ersten Tagen auch den Hecht fürchten. Denn der Hecht zählt zu den Feinden der Wasservögel. Wenn die Ente das Nest mit den Eiern alleine lässt, kommt es auch vor das Ratten, Krähen, Wildschweine und Möwen das Gelege zerstören. Dann kommt es häufig zum Nachgelege. Das neue Nest wird dann an einer anderen Stelle gebaut. Das Nest von einem Nachgelege besteht in der Regel aus 3-6 Eiern. Man kann im August immer noch junge Reiherenten sehen. Die Küken vom Nachgelege sind dann gerade ein paar Wochen alt. Viele Reiherenten-Küken sterben im Alter bis zu einem Jahr, durch ihre Fressfeinde.

Nachgelege-Reiherenten Familie in ihrem Lebensraum

Reiherenten zählen zu den Zugvögeln. Ihr Überwinterrungsgebiet liegt in Mitteleuropa. Viele Reiherenten (Wildenten) bleiben im Winter bei uns im Hamburger Hafen, solange er nicht zugefroren ist.

Lebensweise: Reiherenten im Hamburger Hafen

Wie immer zum Schluss ein paar Bilder. Auf den Flugbildern kann man die Flügelzeichnung der Enten gut sehen. Wollt Ihr mehr Bilder von Wildenten,dann besucht die Seite: Enten oder Enten-Info.

Flugbild-Reiherenten Flugbild-Reiherente Flugbild-Reiherenten
Flugbilder-Reiherenten erkennen und bestimmen

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über die Reiherente und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Reiherente-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Aythya fuligula
Familie: Entenvögel (Anatidae)
Englischer Name: Tufted Duck
Spanischer Name: Porron monudo
Französischer Name: Fuligule morillon
Italienischer Name: Moretta
Größe: Männchen 47 cm, Weibchen 42 cm
Gewicht: Männchen 1000g, Weibchen 850g
Flügelspannweite: 72 cm
Geschwindigkeiten: Unter Geschwindigkeit der Vögel
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis Juni
Brutzeit: Mai bis Juli
Brut: 1 Jahresbrut
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 8-16
Brutdauer: 26 Tage
Nestlingsdauer: Nestflüchter
Nahrung: Larven,Würmer, Schnecken, Mollusken, kleine Fische, Pflanzen
Alter: Lebenserwartung 15 Jahre
Zugvögel: Ja
Liste der Feinde: Infektionskrankheiten (Vogelgrippe), Parasiten, Falken, Hunde, Möwen, Krähen, Wetter, Mensch, Fuchs, Klimawandel
Alles über die Mauser der Vögel
Artenschutz: Bundesnaturschutzgesetz
Die fünf Sinne der Reiherente
Weitere Infos zum Thema Enten findet Ihr unter Vogelsteckbriefe für Kinder.

Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits.

Weiterhin viel Spaß auf meinen anderen Thema-Seiten, wie z.B. Vogelbilder und Vogelfotos oder Brutverhalten der Stockente. Und nun viel Spaß bei der eigenen Vogelbeobachtung, denn Vögel beobachten bringt immer wieder Spaß.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Luxemburg, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.