Die Blässgans (Anser albifrons) gehört zur Familie der Entenvögel. Sie gehört zu den Zugvögeln. Man sieht die Blässgans bei uns in Deutschland als Wintergast. Verbreitung und Vorkommen: Blässgänse kann man in Europa, (z.B. Deutschland, Holland, Dänemark, Irland, England), Russland, Asien, Nordamerika, Kanada und Grönland beobachten. Ihre Brutgebiete liegen in der arktischen Tundra. Die Blässgans ist mit ihren 78 cm und einer Flügelspannweite von ca. 168 cm etwas kleiner als die bekannte Graugans.
Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen,die Fortpflanzung/Paarungszeit, die Brutzeit, das Gelege, das Alter, die Größe, ihre Feinde oder die Anzahl der Eier, dann schaut unten im Blässgans Steckbrief für Kinder nach.
Wie sieht die Blässgans aus? Zum Aussehen, zur Beschreibung und zur Bestimmung zeige ich Euch einige Bilder auch Flugbilder. Männchen und Weibchen der Blässgans sehen im Gefieder gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Das Männchen ist etwas größer und schwerer. Wie sieht die Blässgans aus? Das Gefieder ist olivbraun mit leichtem Grauschimmer, die Deckfedern sind leicht weiß umsäumt, die Handschwingen und Armschwingen sind schwarz und die Schwanzunterfedern sind weiß. Merkmal: Die weiße Blässe an der Stirn und die schwarze Querbänderung am Bauch sind die Erkennungsmerkmale von der Blässgans. Die Beine sind lebhaft orange und zwischen den Zehen haben sie Schwimmhäute, wie alle Gänse.
Ihren Namen bekam die Blässgans durch die weiße Blässe auf der Stirn. Früher wurde die Blässgans auch so – Blessgans oder Bleßgans geschrieben.
Die Blässgans hat zwei Lebensräume. Einen Lebensraum für die Aufzucht ihrer Jungen und einen Lebensraum für den Winter. Im Frühjahr und Sommer befindet sich ihr Lebensraum in der arktischen Tundra z.B. in Kanada, Grönland und Sibiren. Im Herbst befindet sich ihr Lebensraum an Europas Küsten, Seen, Flüssen und auf Feldern und Wiesen. Nun ein paar Bilder zu ihrem Lebensraum.
Nun zur Lebensweise. Die Balz findet im Winterquartier statt. Während der Balz kämpfen die Männchen um die Weibchen. Hat sich ein Paar gefunden sieht man sie auch gemeinsam herumfliegen. Stimme/Ruf: Den Ruf der Gänse hört man am besten wenn sie fliegen, es ist ein wiederholendes kau-lick. Im März brechen die Blässgense in Deutschland auf, und ziehen in ihr Brutgebiet in die Arktis. Die Gänse, die in Grönland brüten machen einen Zwischenstopp auf Island und das wird für viele Blässgänse zum Verhängnis. Mehr dazu unter Feinde.
Gemeinsam im Brutgebiet angekommen, wird sich sofort ein geeigneter Brutplatz gesucht. Ende Mai Anfang Juni wird mit dem Nestbau begonnen, denn der arktische Sommer ist kurz. Das Nest ist eine Mulde am Boden, es wird mit trockenem Gras und Dunen ausgepolstert. Sie legt 4-6 Eier. Die Brutdauer beträgt ca. 28 Tage. Das Weibchen brütet alleine. Das Männchen bewacht das Nest, gegen Eindringlinge (Feinde). Die jungen Küken gehören zu den Nestflüchtern. Sie werden von beiden Eltern geführt.
Was fressen Blässgänse? Die Nahrung besteht aus verschiedene Gräsern, Wurzeln und Sämmereien.
Nun zu den Feinden der Blässgans. Wie soll es anders sein Feind Nr.1 ist der Mensch. Es wird den Blässgänsen immer mehr der Lebensraum im Winterquartier streitig gemacht. Kein Bauer will die Gänse auf seinen abgeernteten Feldern, geschweige denn Wiesen haben. Blässgänse (Wildgänse) unterliegen dem Jagdrecht. Auf Island z.B. hat man das Gefühl dass jeder auf Gänsejagd geht, da überall in der Natur leere Patronen herumliegen. In Europa werden viele Wildgänse (Blässgänse) im Herbst und Winter gefangen und vergast.
Zu den natürlichen Feinden zählt z.B. das Wetter, die Parasiten, die Vogelgrippe, der Seeadler, der Rotfuchs, der Wolf, der Polarfuchs, der Marderhund, die Rabenvögel, die Greifvögel, Eulen (Schneeeule) und die Großmöwen.
Ich zeige Euch einige Bilder auf denen Ihr selber sehen könnt wie es aussieht, wenn zigtausend Blässgänse hochfliegen um auf ihrer großen Reise ins Winterquartier oder im Frühjahr zu ihren Brutgebieten fliegen. Diese Besonderheit, wenn alle hochfliegen beobachtet man am besten an ihren Schlafplätzen. Die Schlafplätze befinden sich auf Seen, auf Teichen und an der Küste. Häufig schlafen sie auch mit Kranichen und Enten zusammen. Wenn alle zusammen hochfliegen hört es sich an, als wenn eine Straßenbahn dicht an uns vorbei fährt.
Nun zeige ich einige Bilder, auf denen man die Unterschiede und Merkmale der Jungvögel im Jugendkleid gegenüber den Altvögeln im Prachtkleid sehen kann. Die jungen Blässgänse haben im ersten Jahr noch keine weiße Blässe an der Stirn und keine dunklen quergebänderten Streifen am Bauch. Man kann die Jungvögel schnell mit der Saatgans verwechseln.
Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über die Blässgans und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.
Wissenschaftlicher Name: Anser albifrons
Englischer Name: White-fronted Goose
Spanischer Name: Ansar careto grande
Französischer Name: Oie rieuse
Italienischer Name: Oca lombardella
Familie: Entenvögel (Anatidae)
Vorkommen: Nordamerika, Kanada, Grönland, Sibirien, Asien, Europa
Lebensraum: Feuchtbiotope in der Tundra, Moore, Seen, Flüsse, Teiche, Sümpfe mit angrenzenden Wiesen und Felder
Größe: 78 cm
Gewicht: Männchen 2600g, Weibchen 2000g
Flügelspannweite: 168 cm
Geschwindigkeiten: Unter Geschwindigkeit der Vögel
Geschlechtsreife: 1 bis 2 Jahr
Brut: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: Mai bis Juni
Brutzeit: Juni bis Juli
Eier/Gelegegröße: 4-6
Brutdauer: 28 Tage
Nestlingsdauer: Nestflüchter
Nahrung: Gras, Sämereien
Alter: Lebenserwartung 20 Jahre
Anzahl der Feinde: Klimawandel, Wetter, Vogelgrippe, Parasiten, Rotfuchs, Wolf, Polarfuchs, Schneeeule, Möwen, Adler, Mensch
Artenschutz: Bundesnaturschutzgesetz
Alles über die Mauser der Vögel
Die fünf Sinne der Blässgans
Weitere Informationen, Bilder und Steckbriefe auf meiner Seite Gänse.
Weiterhin viel Spaß beim Vögel beobachten, und auf meinen anderen Seiten, wie z.B. Besonderheiten aus der Vogelwelt oder Der Steinadler.
Meine Vogelbeobachtungen sind für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Es gibt noch so vieles, was wir über Vögel nicht wissen. Wollt Ihr mehr zum Thema, dann besucht meine Seite: Was wissen Vögel. Mehr zum Thema, unter intelligente Krähe.
Für Vorschule und Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits.
Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in Irland, in Schottland, in England, in Ungarn, in Österreich, in Frankreich, in Portugal, in Italien, in der Schweiz, in Belgien, in Griechenland, in Luxemburg, in Spanien, in Portugal in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz, in Hessen, im Saarland, in Bayern, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern in der Lewitz, in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.